mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE
Halloween-Snacks

Einfache und schnelle Halloween-Snacks selber machen

Halloween steht vor der Tür und in diesem Jahr werden  wir Zuhause feiern und keine Süßigkeiten sammeln gehen. Da es trotzdem ein besonderer Tag werden soll, haben wir uns ein paar Halloween-Snacks überlegt, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Ein paar gesunde Snacks zu Halloween sind natürlich auch dabei und so hoffe ich, dass ich damit dem einen oder anderen von euch eine kleine Inspiration geben kann und ihr damit auch bei euch Zuhause ein schönes Halloween Buffet zaubern werdet.

Natürlich dürfen auch die typischen Halloween Süßigkeiten nicht fehlen, die das kleine Buffet dann abrunden.

Wenn ihr wollt, könnt ihr eure Halloween-Snacks einfach gesammelt auf einer großen Platte anrichten, oder ihr verteilt die Leckereien auf kleine Schälchen und Teller.

Halloween-Snacks: Gruselige Bananen und Clementinen

Die wohl einfachsten Snacks sind die Bananen und die Clementinen. Denn dafür benötigt ihr lediglich:

  • Bananen
  • Clementinen,
  • Zuckeraugen
  • einen schwarzen Filzstift

Die Bananen werden halbiert und im jeweils oberen Teil der Banane mit Zuckeraugen beklebt. Die Clementinen verziert ihr mit einem gruseligen und lustigen Gesicht und schon sind diese beiden Snacks vorbereitet.

Halloween-Snacks Banane

Essbare Hexenbesen zu Halloween

Eine weitere ganz einfache Snack-Idee zu Halloween sind Hexenbesen, die lediglich aus drei Zutaten bestehen:

  • Käse ( Käsestange)
  • Salzstangen
  • Schnittlauch

Halloween-Snacks Hexenbesen

Ein Stück Käse der Käsestange schneidet ihr dabei in der unteren Hälfte rundherum ein, so dass es nach kleinen Borsten vom Besen aussieht. Die Salzstange steckt ihr von oben in den Käse und bindet noch einen Schnittlauchhalm  im oberen Drittel um den Käse. Schon sind die Hexenbesen fertig.

Ein bißchen Gemüse darf zu Halloween natürlich auch nicht fehlen, also habe ich in zwei Paprika einfach ein freches Gesicht geschnitzt und die ausgehöhlten Paprika dann mit Gemüse gefüllt. In diesem Fall Möhren und Brokkoli. Dazu passt noch wunderbar ein Dip und schon habt ihr gruseliges und leckeres Gemüse gezaubert. Für einen ganz fixen Dip rühre ich einfach folgende Zutaten zusammen:

  • griechischen Joghurt ( Natur)
  • Zwiebelsuppe ( instant) 

Dabei habe ich keine genaue Mengenangabe, sondern verrühre das Suppenpulver einfach immer nach Gefühl mit dem Joghurt. Schmeckt super lecker und ist in einer Minute fertig.

 

Halloween-Snacks

Halloween Snacks

Nun müsst eure Halloween-Snacks nur noch anrichten und schon kann die Halloween-Party steigen. Ich wünsche euch allen eine tolle Halloweenparty  und hoffe die eine oder andere Idee ist interessant für euch! Falls ihr noch ein paar schnelle Bastelideen sucht, dann guckt doch gerne mal HIER vorbei.

Wie und wo verbringt ihr denn Halloween? 

Alles Liebe

Anita

 

Herbst mit Kindern: Einfache Ideen für die Herbstzeit mit der Familie

Auch wenn in diesem Jahr alles so ganz anders ist als erwartet, bleibt der Herbst doch eine wunderschöne Zeit, in der man viel mit der Familie unternehmen kann.Deswegen habe ich euch  hier ein paar Ideen aufgeschrieben, was man in der Herbstzeit so alles als Familie unternehmen kann und wie man den Herbst mit Kindern verbringen kann, ohne dabei viel Geld ausgeben zu müssen. 

Vielleicht ist ja auch die eine oder andere Idee für euch dabei?

Zu Halloween werden wir in diesem Jahr wohl auch auf das typische Sammeln von Süßigkeiten verzichten und stattdessen eine kleine Halloweenparty nur für uns feiern.

Aber nun zu den Ideen für eine schöne Herbstzeit mit euren Kindern:

Ideen für den Herbst mit Kindern
  • Was wir wirklich total gerne im Herbst machen, sind lange Spaziergänge im Wald oder im Park. Dabei können die Kinder sich so richtig austoben, man bewegt sich an der frischen Luft und wenn man Lust hat, kann man auch noch ein paar Schätze aus der Natur sammeln (Kastanien, Blätter usw.) und mit nach Hause nehmen. Mit der richtigen Kleidung hält man es auch bei kühlerem Wetter eine ganze Weile draußen aus und kann sich danach Zuhause mit einer großen Tasse warmem Kakao wieder aufwärmen.

  • Die Äpfel sind endlich reif und man kann wunderbar ein paar Äpfel pflücken gehen und daraus zusammen ein paar Leckereien herstellen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem gemeinsamen Backen von einem Apfelkuchen? Ich verlinke euch HIER gerne mal mein Rezept für einen super saftigen Apfelkuchen, oder auch die Apfelküchlein im Glas. Dazu noch eine Kugel Vanilleeis und der Nachmittag ist perfekt, oder?

     –Regnerische Nachmittage und Abende lassen sich ziemlich gut mit selbst gemachtem Popcorn und einem leckeren Tee in        einen Kinoabend Zuhause verwandeln. Sucht euch gemeinsam einen schönen Familienfilm aus, bereitet vielleicht noch ein paar leckere Snacks vor und schon kann der Kinoabend starten.

  •   Was haltet ihr von einem Spielenachmittag? Sucht doch einfach ein paar eurer liebsten Spiele zusammen und spielt alle Spiele einmal gemeinsam durch. Jeder darf sein Lieblingsspiel aussuchen und schon könnt ihr starten. So kann man sich ganz wunderbar einen dunklen Nachmittag vertreiben.
  • Vielleicht möchtet ihr aber auch gemeinsam etwas basteln. Zum Thema Herbst und Halloween habe ich ein paar ganz einfache Bastelideen bereits aufm Blog, wenn ihr HIER klickt findet ihr die Ideen zum Basteln.

  • Falls ihr einen Garten besitzt, könnt ihr auch ein kleines Lagerfeuer machen und dabei ein Stockbrot grillen. Die Kinder lieben Stockbrot, dabei kann man sowohl eine süße, als auch eine herzhafte Variante Stockbrotteig recht fix zusammenmixen. Hier ein Grundrezept für Stockbrotteig:

 

  • 200 g Mehl
  • 1/2 Hefewürfel
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Zucker 
  • 1 EL Olivenöl

Alle Zutaten miteinander vermengen und je nach Geschmack den Teig beispielsweise mit etwas Käse und Schinken herzhaft und mit etwas Zucker und Schokolade süß werden lassen. Den Teig noch 15 Minuten ruhen lassen und dann eng ein Stückchen vom Teig um den Stock wickeln, damit er nicht am Feuer vom Stock fällt. Wenn ihr noch etwas Alufolie um den Stock wickelt und dann darauf den Teig um den Stock wickelt, wird das Stockbrot etwas schneller gar, da die Alufolie die Hitze leitet. Ganz viel Spaß dabei!

Ich hoffe, ihr habt eine schöne Herbstzeit und kommt gesund durch den Herbst!

Alles Liebe

Eure Anita

DIY: Einfache Deko und Bastelideen für Kinder zu Halloween

Mittlerweile haben wir fast das Ende vom Oktober erreicht, Zeit also sich mit Deko- und Bastelideen zu Halloween zu beschäftigen. Ich möchte euch heute ein paar ganz einfache und schnelle Bastelideen zu Halloween zeigen, die ihr super schnell und mit wenigen Materialien umsetzen könnt. Vielleicht ist ja die eine oder andere Bastelidee für euch dabei und ihr habt Spaß dabei sie umzusetzen! Ich wünsche euch auf jeden Fall ganz viel Spaß dabei 🙂 .

Für die erste Bastelideen, nämlich die Gruselgeister,  benötigt ihr:

  • getrocknete Ahornblätter
  • weiße Acrylfarbe plus Pinsel
  • Wackelaugen
  • Klebestift
  • schwarzen Edding/ Permanentmarker

Die getrockneten Ahornblätter bemalt ihr mit der weißen Acrylfarbe und lasst sie gut trocknen. Die Stiele der Blätter könnt ihr nach dem Trocknen abschneiden oder auch schon davor, ganz wie ihr wollt.

Bastelideen zu Halloween

Bastelideen Halloween

Wenn die Blätter gut getrocknet sind, könnt ihr sie mit den Wackelaugen bekleben und den Gruselgeistern dann noch eine Nase malen, schon ist die erste und ganz einfache Bastelidee zu Halloween fertig.

Ein Mumienglas ist auch ganz schnell fertig gebastelt. Dafür benötigt ihr:

  • ein Glas
  • Mullbinden
  • Kleber
  • Wackelaugen
  • Permanentmarker
  • Teelicht

 

Bastelideen zu Halloween

Zunächst streicht ihr das Glas gut mit Kleber ein und umwickelt dieses dann mit der Mullbinde. Dann klebt ihr die Wackelaugen auf und verziert das Gesicht der Mumie noch etwas und schon seid ihr fertig. Dann setzt ihr ein Teelicht ein und lasst die Mumie ganz gruselig leuchten.

Falls ihr keine Mullbinden da habt, könnt ihr eure Glas auch mit Transparentpapier bekleben und anschließen gruselig verzieren. Dafür benötigt ihr:

  • ein Glas
  • Bastelkleber plus Pinsel
  • Transparentpapier
  • Permanentmarker
  • Teelicht

Gruselige Kastanienvampire könnt ihr mit ganz wenigen Materialien schnell basteln. Dafür braucht ihr:

  • Kastanien
  • Wackelaugen
  • schwarzes Tonpapier
  • Heißkleber
  • Schere
  • Permanentmarker

Falls ihr noch keine Kastanien gesammelt habt, dann könnt ihr das für das Basteln der Kastanienvampire noch schnell nachholen.

Damit die Kastanien zu kleinen Vampiren werden, schneidet ihr ihnen aus dem Tonpapier zwei Flügel und auch zwei spitze Ohren aus, die ihr dann am besten mit Heißkleber an der Kastanie befestigt. Noch schnell zwei Wackelaugen aufkleben und das Gesicht verzieren, wer mag kann natürlich auch die Flügel bemalen.Fertig.

Aus den Kastanien könnt ihr auch noch kleine Spinnen basteln, dafür beklebt ihr einfach die Unterseite der Kastanien mit Stücken von Flötenputzern, klebt Wackelaugen lasst eure Spinnen so zum Leben erwachen.

Für die Spinnenkastanien braucht ihr:

  • Kastanien
  • Wackelaugen
  • Flötenputzer
  • Heißkleber

Wie ihr also sehen könnt, sind die Bastelideen zu Halloween ganz schnell und einfach umzusetzen und bereiten bestimmt vielen Kindern Spaß beim Basteln. Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln und ein gruseliges Halloweenfest!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Hier mein Pin für Pinterest:

Bastelideen zu Halloween

 

 

Kuerbissuppe

Rezept: Fruchtige Kürbissuppe- lecker und schnell für die ganze Familie

Der Herbst ist für uns die Zeit, in der wir viele kleine Schätze aus der Natur sammeln und es uns am Abend drinnen gemütlich machen. Bei einer guten Tasse Tee und etwas Kerzenschein gehört im Herbst für uns eine leckere Kürbissuppe für die ganze Familie dazu. Denn Herbstzeit ist Kürbiszeit und so freuen wir uns schon immer sehr auf die erste Kürbissuppe des Jahres, die wir ganz einfach und schnell zubereiten.

Die Kinder essen diese einfache Kürbissuppe sehr gern, denn eine bestimmte Zutat sorgt dafür, dass sie ihnen besonders gut schmeckt.

Unsere Zutaten für eine fruchtige Kürbissuppe für 4 Personen:
  • 400 g Hokkaido Kürbis
  • 120 g Kartoffeln ( in Stücken )
  • 50 g Zwiebeln
  • 150 g Sahne
  • 250 ml Wasser
  • 150 ml Orangensaft
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • Muskat, Salz und Pfeffer
  • 20 g Butter

Die Zubereitung der Suppe ist ganz simpel und die Kinder helfen gerne mit die Zutaten vorzubereiten. Besonders erwähnen möchte ich noch kurz, dass ihr bei dem Hokkaido Kürbis die Schale mit verwenden könnt.

Extra Tipp bei der Zubereitung vom Hokkaido Kürbis:

Der Kürbis ist oft sehr hart und lässt sich schwer schneiden. Wenn ihr den Kürbis aber vorab bei 700 Watt für 3-4 Minuten in die Mikrowelle gebt, dann lässt er sich wesentlich einfacher schneiden und ihr braucht nicht mehr so viel Kraft! Alternativ könnt ihr den Kürbis auch für 15- 20 Minuten bei 150 Grad auf ein Blech in den Backofen legen.

Kuerbissuppe_rezept

Zubereitung der Kürbissuppe:
  1. Am besten ihr beginnt damit alle erforderlichen Zutaten zu würfeln (Kartoffeln und Zwiebeln schälen, dann würfeln, Kürbis würfeln)
  2. Die Zwiebeln dünstet ihr dann in etwas Butter an und gebt anschließend die Kartoffeln und den Kürbis dazu.
  3. Mit 250 ml Wasser löscht ihr alles ab und lasst es gemeinsam mit der Gemüsebrühe, der Sahne, etwas Salz und Pfeffer und einer Prise Muskat aufkochen.
  4. Die Zutaten müssen mindestens 15 – 20 Minuten kochen bis sie weich sind.
  5. Abschließend gebt ihr ca. 150 ml Orangensaft hinzu ( Geheimzutat für meine Kinder 😉 ) und püriert alle Zutaten mit einem Pürierstab.
  6. Schmeckt die Suppe danach nochmal ab, je nach Geschmack gebt ihr noch etwas Salz und Pfeffer hinzu.

Kuerbissuppe

Kuerbissuppe

Kuerbissuppe

 

Wenn ihr auch kleine Helferlein in der Küche habt, dann schmeckt die Suppe nicht nur lecker, sondern ist auch schnell zubereitet und angerichtet.

Wer mag, kann die Suppe abschließend noch mit etwas Sahne und ein paar Kürbiskernen in einer schönen Schale garnieren , das Auge isst ja schließlich auch mit 😉 .

Kuerbissuppe_rezept

Ich hoffe, dieser Herbst bringt uns neben sonnigen Spaziergängen an der frischen Luft noch einige Abende, die wir uns mit unserer Kürbissuppe schmackhaft machen. Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!

Was ist denn euer liebstes Familienrezept in der Herbstzeit?

 

Kuerbissuppe

 

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

Rezept: Leckere Apfelküchlein im Glas

Liebt ihr es auch so, wenn der Duft von frisch gebackenem Kuchen durch das ganze Haus strömt?! Gerade an Wochenenden, zu Geburtstage oder wenn man zu einer gemütlichen Kuchenrunde zusammen kommt, ist dieser Duft nicht wegzudenken, oder?       So ein frisch gebackener Kuchen ist etwas feines und wie der eine oder andere von euch schon mitbekommen hat, backe ich recht gerne, weshalb es hier auch öfter mal so riecht 🙂 Dabei probiere ich gerne neue Rezepte aus, experimentiere etwas, tausche Zutaten oder denke mir ein komplett neues Rezept aus. Die Kinder helfen mir dabei eigentlich immer, und übernehmen viele Aufgaben schon ganz selbstständig. Sie wissen genau wo etwas zu finden ist, wie die Waage funktioniert und welche Grundzutaten gebraucht werden. Außerdem naschen sie gerne den Teig, das ist wohl einer der Hauptgründe, warum sie mir so gerne beim Backen helfen. 😉

Apfelkuchen mal anders: Apfelküchlein im Glas

Ich und meine kleinen Helferlein haben also mal wieder gebacken und dabei sind leckere Apfelküchlein im Glas entstanden. Wir haben dafür normale Einmachgläser (140 ml), also Weckgläser, benutzt, die sind nämlich auch ofenfest.

Zutaten für Apfelküchlein im Glas: ( 6 Gläser)
  • 140 g geschmolzene Butter
  • 140 g Zucker
  • 3 Eier (Größe M)
  • 180 g Mehl 
  • 2 kleine leicht säuerliche Äpfel ( z.B. Elstar)
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 1 EL Apfelsaft
  • Puderzucker
  • 6 Weckgläser ( 140 ml)

Die Einmachgläser haben wir zunächst eingefettet und dann nochmal mit etwas Mehl bestäubt.leckere-apfelkuechlein-im-glas-mehl-im-glas                                                Dadurch klebt der Kuchen danach nicht so im Glas und man kann das Glas dann entweder stürzen oder das Apfelküchlein auch einfach aus dem Glas löffeln.

leckere-apfelkuechlein-im-glas-teig-zubereitung

Die Butter wird mit dem Zucker und den Eiern vermengt und alles wird schaumig gerührt, danach kommt der Apfelsaft hinzu. Das Mehl wird mit dem Backpulver gemischt und unter den Teig gerührt.leckere-apfelkuechlein-im-glas-teig-mit-loeffel-in-glas                                                           Die Gläser werden dann zur Hälfte mit dem Teig gefüllt.leckere-apfelkuechlein-im-glas-aepfel-und-teig-im-glas                                                            Nun werden die Äpfel gewaschen, geschält, und geviertelt. Die Apfelviertel habe ich nochmals halbiert und die Apfelstücke dann aufrecht in den Teig gesteckt.

leckere-apfelkuechlein-im-glas-viertel-in-teig                                                          Die leckeren Apfelküchlein im Glas landen dann bei 180 Grad Ober/Unterhitze für 30 Minuten im Backofen. Ich habe sie auf ein Backblech gestellt, das ich mit etwas Wasser aufgefüllt habe. Ich hatte den Eindruck, dass der Kuchen dadurch noch etwas saftiger wurde als sonst.

Nach der Backzeit habe ich den Kuchen abkühlen lassen und ihn dann vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäubt. leckere-apfelkuechlein-im-glas-beitragjpg                                                    Wenn der Kuchen noch leicht lauwarm ist, schmeckt er am besten. Wer mag, kann dazu auch gerne noch eine Kugel Vanilleeis servieren oder etwas Schlagsahne. Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, auch “nur” mit etwas Puderzucker schmecken die Apfelküchlein sehr lecker und machen im Glas noch richtig was her.

 

 

Ich hoffe, die Apfelküchlein im Glas schmecken euch auch so gut wie uns und ihr habt noch eine wundervolle Herbstzeit zusammen!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Tipps gegen Langeweile in den Ferien Ferienkiste

DIY: Ferienkiste mit Ferienaktivitäten- Tipps und Ideen für die Sommerferien

Bei uns in Berlin und in Brandenburg sind wir schon in die Sommerferien gestartet.. Die Kinder freuen sich total auf gut 6 Wochen freie Zeit, Spiel und Spaß. Und damit keine Langeweile in den Ferien aufkommt und die Kinder eine sinnvolle Beschäftigung haben, habe ich in ihnen eine kleine Ferienkiste zusammengestellt. Also eine DIY Ferienkiste, in denen sich allerlei  Anregungen, Ideen und Tipps, sowie Aktivitäten für die Ferien befinden.

 

Eine Besonderheit der Ferienkiste ist das Ferienglas, in das ich kleine blaue und grüne Zettel gelegt habe. Die eine Farbe hält kleine Aufgaben für die Kinder in den Ferien bereit, die andere Farbe hat ein paar Ausflugsideen für die Ferienzeit versteckt. Jeden Tag darf ein Zettel gezogen werden.

Dafür habe ich einfach ein altes Glas mit Schraubdeckel verwendet und es vorab mit etwas Maskingtape / Washitape dekoriert.

DIY Ferienkiste Maskingtape Washitape

Beispiele für Aufgaben für die DIY Ferienkiste

Damit es den Kindern in den Ferien nicht langweilig wird, könnt ihr ihnen einige kleine oder auch große Aufgaben stellen, die sie meistern müssen. Der Spaß soll dabei natürlich immer im Vordergrund stehen, schließlich sind Ferien und die Kinder sollen eine tolle und spannende Ferienzeit haben.

  • Klettert einen Baum hinauf
  • Veranstaltet eine Wasserschlacht
  • Beobachtet kleine Marienkäfer in der Becherlupe
  • Sammelt ein paar Sommerblumen
  • Holt beim Schwimmen drei Gegenstände aus dem Wasser …. usw.

Bei diesen Aufgaben für die Ferienkiste sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Überlegt euch einfach, was ihr als Kind gerne gemacht habt, was ihr für Erinnerungen an die Ferienzeit  und den Sommer habt. Ich bin mir sicher, dass euch ein paar tolle Ideen für eure Kinder einfallen werden.

Ausflugsideen für die Ferienzeit
  • Ein Ausflug in den Tierpark/ Zoo
  • Ausflug zu Karls Erdbeerhof ( falls ihr einen in der Nähe habt )
  • Ausflug ins Schwimmbad
  • Ausflug zu einem Wasserspielplatz
  • Picknick am See/ Park ….

Ihr merkt schon, die Ausflugsideen für die Ferienzeit sind recht einfach gehalten. Es muss nicht viel Geld dafür ausgegeben werden, ein Picknick im Park oder auch ein Besuch auf dem Wasserspielplatz kosten kaum Geld und ist ein wirklich schönes Erlebnis für viele Kinder. Bald folgen übrigens viele weitere Ausflugsideen für Berlin und Brandenburg für die ganze Familie hier auf dem Blog, ihr dürft gespannt sein.

Außerdem gibt es in der Ferienkiste auch kleine Spiele, sowie Bücher mit denen die Kinder sich beschäftigen können und auch ein paar Süßigkeiten. Die dürfen natürlich auch nicht fehlen. 😉

Ideen für die Befüllung der DIY Ferienkiste:

Zunächst einmal benötigt ihr eine kleine Holzkiste, in der ihr eure Ideen für die Ferienzeit unterbringen könnt. Ich bin da bei Nanu Nana fündig geworden und habe die Kiste noch etwas mit Sprühlack verschönert:

Nach der Trocknungszeit habe ich die DIY Ferienkiste mit folgenden Kleinigkeiten befüllt:

Ferienkiste Tipps gegen Langeweile in den Ferien

Tipps gegen Langeweile in den Ferien Ferienkiste

Außerdem kamen noch ein paar Süßigkeiten hinzu, um die Ferienkiste abzurunden. Natürlich könnt ihr die Box auch beliebig erweitern und zum Beispiel ein paar tolle Bücher zum Schmökern dazulegen.

Tolle Bücher sind zum Beispiel:

Vielleicht habt ihr ja auch Lust eine Ferienkiste für eure Kinder zu befüllen, ich hoffe, ich konnte euch ein paar Anregungen geben!

Habt alle eine tolle Sommer- Ferienzeit mit euren Kindern!

Alles Liebe

Eure Anita

Ein Pin zum Pinnen bei Pinterest:

Harry Potter Torte

Rezept: Einfache Harry Potter Torte zum Kindergeburtstag

Viele von euch wollten wissen wie ich die Harry Potter Torte zum Geburtstag von Nora gemacht habe, hier kommt nun endlich das einfache  Rezept dazu. Ihr müsst wissen, dass ich es mir in diesem Jahr wirklich leicht gemacht habe und die Kunst in der Harry Potter Torte eher darin bestand die Dekoration drum herum zu zaubern.

So wirklich gebacken habe ich nämlich nicht und mir damit eine ganze Menge Zeit gespart. Denn sind wir doch mal alle ehrlich: So ein Kindergeburtstag oder allgemein eine Geburtstagsfeier sind eine Menge Aufwand und Organisation und benötigen auch einiges an Zeit. Zeit, die ich mir total gerne nehme. Aber wenn ich irgendwo ein wenig Zeit einsparen kann, dann mache ich das mindestens genau so gerne.

Denn gerade bei Motivtorten, kann man ganz wunderbar ein wenig schummeln und sich damit einiges an Zeit sparen.

Zutaten für die Harry Potter Torte

Um die Harry Potter Torte möglichst schnell und einfach zuzubereiten benötigt ihr folgende Zutaten:

Harry Potter Torte

Begonnen habe ich damit, dass ich 4 der Wiener Böden für den unteren Teil der Torte geschichtet habe und zwischendrin immer eine Lage der Tortencreme verarbeitet habe. Das geht wirklich recht fix und so steht das Grundgerüst schon. Wichtig ist, dass ihr die Böden möglichst gleich, also ohne Versatz, übereinander setzt. Das sieht dann am Ende einfach schöner aus.

 

Danach habe ich den roten Rollfondant ausgerollt. Wenn man den Fondant vorher einige Sekunden in der Hand knetet, lässt er sich anschließend besser ausrollen.

 

Daraus habe ich dann die Decke für den unteren Teil der Torte geformt. Den gelbe Fondant brauchte ich für die Rechtecke der roten Tortendecke, sowie für den Abschluss, den ich um beide Torten gerollt habe. Schließlich sollte die Harry Potter Torte unbedingt in den Farben von Gryffindor sein. Die Rechtecke habe ich einfach nach Gefühl zugeschnitten, um ganz genau zu arbeiten, könnt ihr sie natürlich auch abmessen.

Sie lassen sich übrigens ganz einfach an die Torte kleben, ich habe sie lediglich mit etwas Wasser angefeuchtet und damit haben sie gut gehalten.  Wie gesagt, ich habe sie nach Gefühl geschnitten und dann auch entsprechend geklebt. Um den Halt noch etwas zu unterstützen, habe ich unten eine Art Bordüre aus dem Rest des Fondants gerollt und um die Torte gelegt.

Für den oberen und kleineren Teil der Torte habe ich mit einer Schüssel aus den restlichen 4 Wiener Böden 4 Teile ausgeschnitten. Den Rest der Böden kann man übrigens wunderbar zu Cakepops oder zu bunten Küchlein aus der Waffel verarbeiten, (HIER gehts zum passenden Rezept).

Die Böden habe ich dann auch wieder mit der Tortencreme bestrichen und sie übereinander gelegt und abschließend mit einer weißen Fondant Decke belegt. Außerdem kam auch hier noch eine gelbe Bordüre unten herum.

Die kleine Torte habe ich dann etwas versetzt nach rechts auf die größere Torte gesetzt, um noch etwas Platz für die Dekoration zu haben. Passend zu der Harry Potter Torte habe ich einen Schnatz an die Seite gelegt.

 

Dekoration der Harry Potter Torte – schnell und einfach

Der Schnatz besteht einfach aus einer Rocher Praline, in die ich seitlich jeweils einen Zahnstocher gepikst und diesen mit etwas weißem Papier umwickelt habe. So kann man schnell und ohne viel Aufwand die Flügel nachbauen.

Oben auf die weiße Torte kommt der Cake Popper und in die rote Torte habe ich noch seitlich den Zauberstab gesteckt.

Harry Potter Torte

Wer dann noch mit einer Geburtstagszahl dekorieren mag, hat in recht kurzer Zeit eine einfache Harry Potter Torte für den Kindergeburtstag. Oder für jeden anderen Geburtstag, es gibt ja schließlich auch erwachsene Harry Potter Fans 😉 .

Ich hoffe, ich konnte euch inspirieren und zeigen wie schnell und einfach und ohne viel Aufwand eine Harry Potter Torte gezaubert werden kann.

Ganz viel Spaß beim Nachmachen!

Was sind denn sonst so eure Lieblingstorten zu Geburtstagen?

Alles Liebe

Eure Anita

 

Ein Pin für Pinterest:

 

Harry Potter Torte

coocazoo Schulrucksack

Unser neuer coocazoo Schulrucksack – nachhaltig und individuell zurück in die Schule

Anzeige

Mittlerweile ist hier bei uns die Schule wieder gestartet und beide Kinder dürfen wieder an bestimmten Tagen die Schule besuchen. Lange waren beide nicht mehr so aufgeregt und haben sich so sehr auf die Schule gefreut! Das ist echt schön zu sehen und ich freue mich sehr für beide Kinder mit. Denn somit kehrt endlich wieder ein bißchen Alltag ein und beide haben sich in den letzten Wochen sehr nach dieser Normalität gesehnt.

Die große Maus kommt nach diesem Schuljahr sogar schon in die 6.Klasse und somit beginnt für sie das letzte Jahr in der Grundschule. Wahnsinn, wie die Zeit gerannt ist, oder? Gefühlt wurde sie doch gerade erst eingeschult. Schon eine ganze Weile hat sie sich nun eine “coolere” Schulmappe gewünscht und jetzt haben wir ihr den Wunsch erfüllt und sie hat einen coocazoo Schulrucksack bekommen. Die Schulrucksäcke von coocazoo haben uns direkt gefallen und das nicht nur wegen ihrer individuellen Designs, sondern vor allem weil sie nachhaltig und ergonomisch sind. Bei der Anschaffung eines neuen Schulrucksacks war uns wichtig, uns für ein nachhaltiges Modell zu entscheiden, denn dieser Schulrucksack soll Nora nun eine ganze Weile durch den Schulalltag begleiten.

coocazoo Schulrucksack

Auf Instagram verlose ich übrigens einen ScaleRale Rucksack von coocazoo an euch, schaut unbedingt mal vorbei, falls ihr auch gerade auf der Suche nach einem tollen Schulrucksack seid!

coocazoo – Nachhaltigkeit als Firmenphilosophie

Bei coocazoo wird sehr darauf geachtet, dass die Schulrucksäcke aus nachhaltigen und langlebigen Materialien hergestellt werden. Außerdem wird sehr darauf geachtet, dass Ressourcen geschont, CO2 eingespart und soziale Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Dabei wird der CO2 Fußabdruck, der hinterlassen wird, über ein Waldschutzprojekt in Brasilien ausgeglichen.

Außerdem werden die coocazoo Schulrucksäcke PFC-frei imprägniert, um sie wasserabweisend zu machen ohne dabei die Umwelt zusätzlich durch den Einsatz von Chemikalien zu belasten.

coocazoo Schulrucksack

coocazoo Schulrucksack

Der coocazoo Schulrucksack: Ergonomisch, nachhaltig und individuell

Bei uns wurde es das Modell ScaleRale Purple Illusion und neben dem Thema Nachhaltigkeit war und wichtig, dass der neue Schulrucksack vor allem ergonomisch ist.

Er sollte gut sitzen und den Rücken entlasten, denn mittlerweile sind es eine ganze Menge Schulsachen, die in die Schule und wieder zurück transportiert werden müssen.

Mit dem sogenannten EASY GROW SYSTEM kann der coocazoo Schulrucksack stufenlos an den Körper angepasst werden. Dabei kann man den Schulrucksack ganz einfach und schnell verstellen und damit dafür sorgen, dass er immer richtig sitzt und gut passt.

coocazoo EASY GROW SYSTEM

coocazoo EASY GROW SYSTEM

coocazoo Schulrucksack

Ein Brust- und der Hüftgurt sorgen für einen hohen Tragekomfort und Kompressionsriemen können bei Bedarf verstellt werden, damit der Rucksack möglichst nah am Rücken anliegt.

Außerdem bietet der ScaleRale viele Fächer und gut durchdachte Unterbringungsmöglichkeiten, um alle Schulsachen sicher und ordentlich verstauen zu können. Alles findet seinen Platz und ist schnell wieder gefunden.

coocazoo

Durch die austauschbaren MatchPatch Teile können die Reißverschlusszipper, die Rucksackschnallen und die Klettpatches jederzeit ausgetauscht und je nach Lust und Laune angepasst werden.

coocazoo

coocazoo Zipper

Wie ihr also vielleicht schon bemerkt habt, sind wir sehr begeistert von dem neuen coocazoo Schulrucksack und Nora freut sich über jeden Schultag, an dem sie ihn nun benutzen kann.

coocazoo Schulrucksack

Ich hoffe, ich konnte euch bei der Wahl eines neues Schulrucksacks für euer Kind ein wenig unterstützen, falls ihr noch Fragen habt, dann gerne her damit.

Macht alle ganz fleißig bei dem Gewinnspiel auf Instagram mit, viel Glück dabei!

Ansonsten erzählt ihr mir doch mal gerne, worauf ihr bei dem Kauf von einem Schulrucksack so achtet, was ist euch besonders wichtig?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Corona positiv durch die Krise

Corona Krise: Wie komme ich positiv durch die Corona Zeit? Ein Brief an Corona

Corona, ich mag dich nicht! Wir werden niemals Freunde werden, aber so wie es aussieht, werden wir es wohl noch eine ganze Zeit mit dir aushalten müssen. Du bist da und wir müssen dafür sorgen, dass du dich nicht allzu sehr breit machst bei uns. Fühl dich also nicht zu wohl bei uns, niemand hier mag deine Anwesenheit.

Wer hätte vor 3 Monaten gedacht, dass du unser aller Leben so auf den Kopf stellen würdest? Dass Schulen und Geschäfte wegen dir schließen würden, wir unsere Familien und Freunde über ganz lange Zeit nicht mehr würden sehen dürfen. Dass viele von uns Angst um ihre Existenz und ihre Familie haben würden. Dass du dafür sorgen würdest, dass viele Menschen auf der Welt wegen und an dir sterben würden.

Niemand hätte das, was jetzt als “normal” gilt, für möglich gehalten.

Und doch sitze ich nun hier und schreibe diese Zeilen an dich. Denn auch wenn du in der Beliebtheit eher in der unteren Minusskala zu finden bist, hast du auch etwas mitgebracht, dass man als positiv bezeichnen kann.

Du hast dafür gesorgt, dass die meisten von uns viel Zeit mit unsere Familie verbringen dürfen, so viel wie wahrscheinlich seit ganz langer Zeit nicht mehr.

Du sorgst dafür, dass wir uns unserer Sterblichkeit wieder bewusst werden und dadurch die Dinge, die wirklich wichtig sind im Leben, wieder mehr in den Fokus rücken. Unsere Familie, unsere Kinder, unsere Freunde und die Zeit mit ihnen.

Ein Alltag mit Pausenknopf

Wie oft sind wir sonst zwischen Terminen hin und her gehetzt, wussten Dank voller To-Do Liste oftmals nicht wo uns der Kopf steht. Diese Liste hat sich nun Dank dir sehr verkleinert. Das Mama/ Papa-Taxi steht schon seit einer ganzen Weile still, dafür haben sich unsere Elternkompetenzen nun um ein weiteres Berufsbild erweitert. Dank dir Corona bin ich nun neben Mama auch die Lehrerin meiner Kinder und merke oft, dass sich beide Tätigkeiten eher schlecht als recht miteinander vertragen. Aber hey, wir wollten ja über das Positive deines sprechen.

Corona Krise

Was ich dir wirklich abgewinnen kann, ist die Tatsache, dass wir als Familie noch mehr zusammengewachsen sind. Dass unsere Kinder zwar mehr streiten als sonst, aber auch viel Zeit zusammen verbringen, in der sie rührend miteinander spielen. In der sie zusammenhalten und froh und dankbar füreinander sind. Seit Beginn der Homeschooling Zeit schlafen sie fast ausschließlich zusammen in einem Zimmer, bauen Höhlen, proben Zaubertricks oder rennen durch ihre selbst gebauten Parcours.

Stapelsteine

Dankbar für uns

Ich sitze oft demütig da und denke darüber nach was wäre, wenn du dich wieder weiter ausbreitest. Dass dieser Zustand, der für viele von uns gerade so schwierig und einschneidend ist, doch auch gleichzeitig bedeutet, dass es uns verhältnismäßig gut geht. Wir zwar noch immer von einem normalen Alltag ewig weit entfernt sind, aber dennoch gut leben können. Dafür bin ich sehr dankbar und auch dafür, dass es den Menschen um mich herum gut geht. Auch wenn ich viele von ihnen sehr vermisse. Und es kaum erwarten kann, sie endlich mal wieder in die Arme schließen zu dürfen!

Die Zeit nach Corona

Ich weiß, dass die Zeit kommen wird, an der du endlich weg bist. An der unser normales Leben wieder zurückkehren darf. Ich hoffe, wir sehen dich und das was jetzt gerade passiert auch als Chance. Denn du hast die Chance mitgebracht, neue Wege zu gehen. Viele Dinge zu überdenken, Prioritäten neu zu setzen und uns als Gesellschaft neu zu erfinden. Nach welchen Werten wollen wir leben? Was muss und was muss nicht? Wenn du endlich weg bleibst, dann hoffe ich bleibt genau das von dir zurück. Eine Chance auf etwas neues.

 

Wie geht es euch in der momentanen Situation? Passt alle auf euch auch und bleibt gesund!

 

Gedanken zu der Corona Krise haben sich noch einige weitere meiner lieben Kollegen gemacht, hüpft gerne mal vorbei 😉

Tamara von mamamaldrei.ch

Nele von faminino.de

Natalia von simplylovelychaos.de

Carolin von einfachcarolin.de

Miriam von howimetmymomlife.de

Anna von achthorn.wmy.at

Alexandra von maedchenmutter.de

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

 

 

 

Stapelsteine Verlosung

Mit Stapelsteinen kreativ spielen ( inkl. Mega-Verlosung!)

Anzeige

Wie viele von euch verbringen auch wir momentan die meiste Zeit Zuhause. Allerdings haben wir das große Glück, dass wir einen großen Garten haben und das Wetter gerade so gut mitspielt, dass wir viel Zeit draußen verbringen können. Dafür bin ich sehr dankbar, denn das macht die momentane Situation doch um so einiges erträglicher. Die Kinder spielen viel draußen und vor einiger Zeit sind ein Set Stapelsteine inklusive Balanceboard hier bei uns eingezogen und wir sind alle ziemlich angetan von den vielen Spielmöglichkeiten.

Stapelsteine Balanceboard

Denn die Stapelsteine kann man nicht nur einfach stapeln und als Hocker verwenden, man kann damit auch viele kreative Strecken und Parcoursvarianten aufbauen und sich somit stundenlang mit ihnen beschäftigen.

Stapelsteine

Stapelsteine

Sie fördern die Kreativität und die Bewegung, Koordination und Motorik werden außerdem geschult. Und man hat so viel Spaß dabei immer wieder neue Abenteuerlandschaften zu erbauen, das macht Kindern und sogar Erwachsenen in jedem Alter Spaß.

Stapelsteine

Stapelsteine

Ich habe die Steine damals bei kleineskarussell.de bestellt, dort gibt es eine Menge tolle Sachen für Kinder und auch Mamas zu entdecken, schaut dort gerne mal vorbei, wenn ihr mögt.

Die Stapelsteine werden hier in Deutschland hergestellt und klimaneutral produziert, sie sind sehr leicht, halten bis zu 180 kg Körpergewicht aus, können platzsparend verstaut werden und somit auch in kleineren Wohnungen und Zimmern ihren Platz finden.

Außerdem sind sie wasserfest, UV beständig und frei von Weichmachern sowie lebensmittelecht. Also auch super geeignet für die ganz kleinen zum Bespielen.

Und weil wir hier so sehr begeistert sind von den Stapelsteinen, verlose ich heute ein Set an euch! Das Set beinhaltet die Stapelsteine Regenbogen klein (also 6 Stapelsteine) inklusive einem Balanceboard in der Farbe Night Blue.

Für die Verlosung gelten folgende Regeln:

  • Um an der Verlosung teilnehmen zu können, müsst ihr mindestens 18 Jahre alt sein und euren Wohnsitz in Deutschland haben.
  • Ihr nehmt an der Verlosung teil, indem ihr unter diesem Beitrag ein Kommentar hinterlasst.
  • Die Verlosung startet am 23.4.20 um 20:00 Uhr hier auf dem Blog und endet am 26.4.20 um 23:59 Uhr
  • Wenn ihr noch ein oder mehrere Extralose ergattern wollt, dann macht doch gerne auch auf Instagram mit.
  • Der oder die Gewinnerin wird am 27.4.20 ermittelt und benachrichtigt. ( Bitte hinterlasst in den Kommentaren unbedingt eure richtige Emailadresse, damit ich euch erreichen kann, falls ihr gewinnt!)
  • Die Stapelsteine werden nur innerhalb Deutschlands versendet.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Stapelsteine Verlosung

Ich freue mich, wenn viele von euch bei dem Gewinnspiel bzw. der Verlosung mitmachen und drücken euch allen die Daumen, dass ihr vielleicht der oder die glückliche Gewinnerin seid!

Ganz viel Glück euch allen.

Alles Liebe

Eure Anita