mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE
Schulkind Einschulung

Ein Abschied naht-vom Kindergartenkind zum Schulkind

In nur wenigen Wochen naht der letzte Kindergartentag. Denn schon ganz bald ist auch die Einschulung von unserer zweiten Tochter und mir wird irgendwie ganz komisch, wenn ich daran denke. Nie mehr Kindergarten? Ich kann mir das noch gar nicht richtig vorstellen. Für uns ist der Gang in den Kindergarten so normal und alltäglich. Der Geruch von gekochtem Tee, die spielenden Kinder, der Gang durch den langen Flur, der voller bunter Bilder und Kunstwerke der Kinder hängt. Die kleinen Garderoben und die noch kleineren Menschen, die einem meist fröhlich strahlend begegnen und einem oft lustige Fragen stellen.” Hallo du, hast du heute auch schon Kacka gemacht?”. Ich mag den Kindergarten und das wofür er steht. Nämlich kleine Menschen liebevoll und behütet zu begleiten, ihnen Freiraum zu geben zum Spielen und Entdecken. Individuelle Stärken und Unterschiede zu erkennen und zu fördern. In der Gemeinschaft und ohne Druck zu lernen und aneinander und miteinander zu wachsen. Ja ich mag den Kindergarten. Was sicherlich auch daran liegt, dass ich immer gut mit allen Erziehern meiner Kinder ausgekommen. Dass ich immer auf offene Ohren gestoßen bin, wenn ich ein Problem hatte oder es sonstigen Klärungsbedarf gab. Ich mag einfach die Atmosphäre und das Miteinander.

In nur wenigen Wochen naht der letzte Kindergartentag und ich bin auch etwas traurig. Und zugleich ganz stolz und doch auch etwas wehmütig. Da kommt einfach viel zusammen, denn der Abschied vom Kindergarten bedeutet auch, dass mein “Baby” groß ist und nun ein neuer Lebensabschnitt für uns alle beginnt. Es stehen neue Herausforderungen an, die gemeistert werden müssen. Vieles wir neu und anders sein. Vieles wird toll werden.

Abschied Kindergarten

Ich weiß, dass ich vor Stolz platzen werde, wenn sie bei der Einschulung mit ihrem Ranzen und der Schultüte vor mir steht und ganz aufgeregt und voller Vorfreude auf das sein wird, was jetzt kommt. Ich bin mir sicher, dass sie ihren Weg gehen wird. Voller Neugier, Stolz und Freude. Denn ja, sie freut sich auf die Schule und darauf, dass sie dann endlich lesen lernen wird. Dass sie endlich “groß” ist und Mama dann bald etwas vorlesen kann. Und ihrer Schwester einen Brief schreiben kann und ausrechnen kann, ob sie genug Geld für eine Kinderzeitschrift und die Bonbons hat, die sie unbedingt haben will. Sie wird das rocken, das weiß ich.

Und ich freue mich schon wahnsinnig darauf. Darauf, diesen Weg mit ihr gehen zu können. Und ich bin dankbar für eine tolle Zeit im Kindergarten mit vielen schönen Erinnerungen, an die wir uns gerne zurückerinnern werden.

Tschüß Kindergarten und Hallo Schule!

Kindergarten Schulkind Einschulung

Steht bei euch auch bald die Einschulung an oder ist eure Kind schon in der Schule? Wie war der Übergang für euch und eure Kinder? Erzählt gerne mal!

Alles Liebe

Eure Anita

Eis zur Fußball-WM

Ein Eis für die ganze Familie zur Fußball-WM

Na, seid ihr auch schon im Fußball-Fieber? Die Fußball-WM hat begonnen und das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft naht. Zeit also sich Gedanken um ein paar Snacks passend zur Fußball-WM zu machen. Ich habe schon zur Fußball-EM 2016 ein Eis vorgestellt und habe dieses nun ein bißchen abgewandelt.

Falls ihr also auch auf der Suche nach einem leckeren Eis passend zur Fußball-WM seid, dann lest euch unbedingt meine kleine Rezeptidee durch.

Die Idee ist zwar nicht neu und dennoch gibt es immer wieder Nachfragen, wie ich es schaffe, dass die einzelnen Schichten vom Eis nicht verlaufen. Das verrate ich euch natürlich gerne und kann euch gleich sagen, dass es überhaupt nicht schwer nachzumachen ist.

Was ihr für ein richtiges Deutschland-Eis zur Fußball-WM braucht, sind Zutaten in den passenden Farben. Bei Obst gibt es da verschiedene Möglichkeiten, ich habe mich für Brombeeren, Erdbeeren und Mango entschieden.

Eis zur Fußball-WM

Die Erdbeeren wachsen in unserem Garten und sind erntereif, deswegen hat es super gepasst sie in dem Eis zu verarbeiten.

Die Erdbeeren und auch die Mango sind so süß, dass man sie definitiv nicht weiter süßen muss. Die Brombeeren können teilweise noch etwas sauer schmecken, deswegen habe ich sie leicht gesüßt.

Ihr könnt das Eis aber auch komplett zuckerfrei zubereiten, wenn ihr das lieber möchtet.

Zunächst beginnt ihr alle Zutaten klein zuschneiden und getrennt voneinander zu pürieren. Vergesst nicht den Pürierstab zwischendrin abzuspülen, damit sich die Zutaten nicht ungewollt verfärben.

Füllt dann die pürierten Brombeeren zu einem Drittel in die vorbereiteten Eisförmchen. Meine Eisform stammt übrigens von HIER, ( Affiliate Link zu Amazon)*.

Steckt dann direkt die Holzstäbchen in die Masse und stellt sie für ca. 30 Minuten in den Gefrierer. Damit friert die erste Schicht schon etwas fest und so verlaufen die verschiedenen Schichten nicht 😉 !

Nach den 30 Minuten gießt ihr das Erdbeerpüree auf die Brombeerschicht und lasst das Eis wieder für 30 Minuten im Gefrierer frieren.

Zum Schluss folgt das Mangopüree und das Eis sollte für die nächsten 6-8 Stunden im Gefrierer verbleiben um komplett zu gefrieren. Ich habe es einfach über Nacht im Gefrierer gelassen, um ganz sicher zu gehen.

Und passend zum Start der Fußball-WM haben wir dann gestern das erste Eis gegessen. Ich habe noch ein paar auf Vorrat, allerdings habe ich den Verdacht, dass ich nicht das letzte Mal während der WM Eis gemacht habe ;-).

Meinen Probeessern hat es auf jeden Fall geschmeckt und ist zum ersten Spiel der deutschen Nationalmannschaft am Sonntag definitiv auch ein Hingucker!

Deutschlandeis

Habt ihr auch Snackideen zur Fußball-WM? Zeigt doch mal her!

Alles Liebe

Eure Anita

Deutschland Eis Fußball WM

 

*dieser Link ist ein Affiliate Link zu Amazon. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn ihr das Produkt über diesen Link bestellt.  Das Produkt wird dadurch nicht teuerer als sonst. Natürlich könnt ihr das Produkt auch woanders bestellen.

 

 

 

HIPP Eiszapfen

Eine schnelle Erfrischung im Sommer: Die HiPP Eiszapfen

Anzeige

Der Sommer hat sich in diesem Jahr recht früh zu uns gesellt und ich möchte ihn nicht mehr missen. Temperaturen um die 30 Grad, viele Sonnenstunden und ganz viel Zeit im Garten, im Park oder am See sind nun inklusive. Yeah und Daumen hoch für dieses Wetter. Zeit also sich bei einem Picknick am See oder beim Toben im Garten eine schnelle Erfrischung zu gönnen, oder? Wir haben dafür die neuen HiPP Eiszapfen entdeckt und sind ganz angetan von den kleinen handlichen Eiszapfen, die es in den Geschmacksrichtungen Rote Früchtchen und Pfirsich-Mango gibt.

HiPP Eiszapfen

Ein Bio-Eis zum selber einfrieren mit über 90% Frucht aus Fruchtpüree und Saft. Und ganz wunderbar für zwischendurch geeignet.

Unser kleiner Vorrat ist mittlerweile fast aufgebraucht, was auch darin liegen könnte, dass ich mich hin und wieder auch an den HiPP Eiszapfen bediene 😉 . Aber die sind halt klein und handlich und mit dem Fruchtpüree auch eine gesunde Alternative zu “normalen” Eis, das dann doch oft viel zusätzlichen Zucker enthält.

Und so eine schnelle Erfrischung für zwischendurch ist bei den momentan Temperaturen auch unbedingt zu empfehlen.

HiPP Eiszapfen

Neben den Eiszapfen gibt es von HiPP gerade allerlei neue Snackideen zu entdecken, wie die Krachmacher, Käsefüsschen, Apfelschnitz oder Erdbeerschnitz. Habt ihr die Sachen schon probiert? Sie sind echt lecker und gerade für ein spontanes Picknick super geeignet und auf die Ernährungsbedürfnisse von Kindern ab 3 Jahren abgestimmt. Meine Kinder mögen besonders gern die Käsefüsschen, die eigenen sich toll als kleine knackige Einlage in Suppen oder Salaten oder auf einem Rohkostteller, der mit Dip verspeist wird. Wenn ihr auch gerne die neuen Kinderprodukte von HiPP esst, dann macht doch auch bei der Treuprogramm mit, da könnt ihr je nach Einkaufswert aus tollen Prämien auswählen, wenn ihr die Kassenbons fotografiert und hochladet. Schaut euch das gerne mal an!

HiPP Eiszapfen

Natürlich bleiben frisches Obst und Gemüse bei uns der Hauptbestandteil bei einem Picknick, aber die Kinderprodukte von HiPP sind eine gute Ergänzung wie ich finde. Gerade weil darauf geachtet wurde, die Produkte auf die Ernährungsbedürfnisse von Kindern ab 3 Jahren abzustimmen.

Übrigens gibt es von Hipp auch eine Kinderapp, die gerade mit drei neuen Spielen ergänzt wurde. Mit den Spielen Krachmacher, Käsefüsschen und Apfelschnitz können bereits Kitakinder kurze altersgerechte Lernspiele spielen, bei der sie Rhythmen mit einem Schlagzeug nachspielen (Krachmacher), durch ein Labyrinth den Weg zum Käse finden müssen (Käsefüsschen) oder Hindernisse mit dem Apfelschnitz überwinden müssen. Ein Spielspaß für die ganze Familie, denn die Kinderapp kann wunderbar gemeinsam mit den Kindern gespielt werden.

Und nach ein paar Minuten mit der Kinderapp wird es auch wieder Zeit das tolle Wetter zu genießen und Zeit draußen zu verbringen. Und falls ihr auch Lust auf eine kleine Erfrischung habt, dann probiert doch mal die HiPP Eiszapfen aus, vielleicht gehören sie bald auch fest zu eurer Sommerausstattung 🙂 .

Erzählt mir gerne mal, wie ihr euch und eure Kinder im Sommer am liebsten erfrischt und abkühlt!

HiPP Eiszapfen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alles Liebe

Eure Anita

Mamaskiste feiert Geburtstag – über das Bloggen und was es mit mir macht (inkl. Verlosung)

Enthält Werbung

Ihr Lieben,

vor ziemlich genau 2 Jahren, ging dieser Blog online und das Abenteuer Mamaskiste begann. Ich habe damals mit dem Bloggen begonnen, weil ich gerne unser Familienleben, Rezepte und Bastelideen mit euch teilen wollte. Geschichten aus unserem Alltag, Dinge, die mich als Mama bewegen und Einblicke in unser Leben mit Kindern gewähren.

Ich habe in den letzten zwei Jahren viel positives Feedback bekommen und freue mich über jede Zeile von euch von Herzen. Vielen Dank, dass ihr diese Reise mit mir gemeinsam macht, das ist sehr wertvoll für mich!

Dennoch hat sich in den letzten Monaten einiges verändert, was den Blog anbelangt und auch davon möchte ich euch erzählen.

Nach wie vor macht mir das Bloggen großen Spaß und ich teile gerne meinen Alltag mit euch. Allerdings habe ich auch gemerkt, wie groß der Druck und Neid unter Bloggern ist, wie sehr man unter Beobachtung steht und wie wenig einem gegönnt wird. Natürlich sind nicht alle so, ganz im Gegenteil! Ich habe durch das Bloggen viele liebe Menschen kennengelernt, die ich ohne das Bloggen wohl nie getroffen hätte. Dafür bin ich sehr dankbar und ich freue mich schon sehr, viele von ihnen ganz bald wiederzusehen!

Doch leider gibt es auch diejenigen, die einen als Konkurrenz für mögliche Kooperationen sehen, die Angst haben, dass man ihnen ihre Leser “klaut” und gerne mal ihre Ellenbogen ausfahren.

Mit dieser Einstellung kann ich ehrlich gesagt nicht viel anfangen, denn ich teile gerne mein Wissen und freue mich darüber, wenn wir uns gegenseitig weiterhelfen können.

So habe ich auch gemerkt, dass ich mir oft selbst Druck gemacht habe und dachte, dass ich viel mehr schreiben muss, dass ich präsenter sein muss, dass ich mehr auf Instagram und Facebook machen muss, dass ich einfach MUSS damit ich meine Leser halten und neue dazu gewinnen kann.

Aber ganz ehrlich: Ich glaube nicht, dass ich das alles MUSS. Ich versuche mich gerade davon freizumachen daran zu denken, dass andere Blogger viel mehr bloggen, dass sie bessere Artikel schreiben und dass ich das auch schaffen muss.

Ich will, dass mir das Bloggen Spaß macht, denn nur dann kann ich gut sein. Ich möchte, dass mich das was ich tue, glücklich macht.  Nur dann kann ich überhaupt meine Gedanken aufschreiben.

Wenn also in einer Woche 3 Artikel kommen, kann es sein, dass es in der nächsten Woche vielleicht nur 2 oder gar keiner werden, weil die Kinder krank sind oder wir es einfach genießen zusammen Zeit zu verbringen ganz ohne Instagram und Co. So richtig im realen Leben. Ich denke, ihr könnt das verstehen, oder?

Natürlich möchte ich weiterhin Artikel schreiben, unsere Bastelideen und Rezepte verbloggen und euch mitnehmen durch unseren Alltag. Aber immer so, dass es sich für mich gut anfühlt. Und so wie es ist, fühlt es sich gerade gut an und ich freue mich über jeden von euch, der uns dabei begleitet.

Dieser Blog lebt davon, dass ihr mir ein Feedback gebt und mir sagt, was ihr gerne lesen möchtet. Vielleicht habt ihr ja bestimmte Themen, über die ihr gerne mehr lesen würdet? Möchtet ihr mehr Rezepte, mehr Bastelideen oder mehr private Geschichten? Schreibt es mir doch gerne mal in die Kommentare!!

Und weil es an Geburtstage auch immer Kuchen geben sollte, möchte ich nun ein digitales Stück Kuchen an euch ausgeben und verlose insgesamt 3 tolle Preise an euch. Geburtstage müssen ja schließlich gefeiert werden, oder?

Zu gewinnen gibt es:

  1. Ein Toniebox-Starterset in der Farbe Brombeere

2. Ein Tonie Benjamin Blümchen als Baggerfahrer

3. Ein Tonie von Bibi und Tina Die Wildpferde Teil 1

Um bei der Verlosung mitzumachen gelten folgende Regeln:

  1. Ihr müsst unter diesem Post hier auf dem Blog einen Kommentar hinterlassen und mir darin mitteilen, welchen Gewinn ihr gerne hättet.
  2. Die Verlosung startet am 23.4.18 und endet am 27.4.18 um 23:59 Uhr.
  3. Der oder die Gewinnerin wird hier auf dem Blog bekannt gegeben und per Email benachrichtigt.
  4. Melden sich die Gewinner nicht innerhalb von einer Woche, wird erneut ausgelost
  5. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, mitmachen dürfen nur Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei der Verlosung und freue mich über euer Feedback!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

Urlaub auf Usedom

Urlaub auf Usedom- Ausflüge für Kinder & die ganze Familie- 10 tolle Ideen!

In den vergangenen Osterferien haben wir ein paar Tage Urlaub auf Usedom gemacht. Die Kinder und ich haben uns auf die Zeit am Meer total gefreut und es dort auch sehr genossen. Allerdings war das Wetter eher bescheiden und so mussten Ausflüge für die Kinder und mich gefunden werden, die “wetterfest” sind und gerne auch drinnen stattfinden können.

Usedom hat da einiges für Kinder und die ganze Familie zu bieten und so wird einem auch bei schlechtem Wetter nicht langweilig.

  1. Karls´s Erdbeerhof in Koserow

Falls ihr Karl´s Erdbeerhöfe noch nicht kennt, dann solltet ihr ihm unbedingt bei eurem Urlaub auf Usedom einen Besuch abstatten. Dort gibt es im Sommer nämlich nicht nur leckere Erdbeeren zu kaufen, sondern ganzjährig allerlei Aktivitäten für die ganze Familie. Angefangen von einem tollen Indoor-Kletterparadies, über Ponyreiten, einer riesigen Rutsche, Hüpfkissen und Spielplätzen, bis zur obligatorischen Traktorfahrt. Bei Karl´s ist für jeden etwas dabei und auch bei nicht so gutem Wetter findet man allerlei Beschäftigungsmöglichkeiten.

www.karls.de

Urlaub auf Usedom

Urlaub auf Usedom

2. Schmetterlingsfarm in Trassenheide 

In Trassenheide findet ihr in einer riesigen Halle Europas größte Schmetterlingsfarm. Auf 2600 Quadratmetern könnt ihr unglaublich viele unterschiedliche Schmetterlinge beobachten und bestaunen. Wir haben uns am Eingang eine Karte zur Bestimmung der verschiedenen Schmetterlinge mitgenommen und konnten viele der abgebildeten Schmetterlinge auch finden. Außerdem kann man Puppen und Raupen bewundern. Am Ausgang erwartet einen eine Insektenausstellung, die wir allerdings nicht so intensiv angeguckt haben 🙂 .

www.schmetterlingsfarm.de

Urlaub auf Usedom

Usedom

3. Die Welt steht Kopf

In Tassenheide findet ihr außerdem ein Haus, das auf dem Kopf steht. Und im Garten parkt das passende Auto. Absolut witzig anzusehen. Das Haus ist eingerichtet wie ein ganz “normales” Haus, allerdings steht alles auf dem Kopf. Das ist ein ziemlich komisches Gefühl, wenn man das Haus betritt. Aber man kann eine Menge lustiger Fotos machen und dabei zum Beispiel den Kopf in die Toilette stecken oder Handstand auf dem Tisch machen. Ein Besuch ist es in jedem Fall wert und die Kinder fanden es ziemlich lustig dort und kamen aus dem kichern nicht mehr raus.

www.weltstehtkopf.de

Urlaub auf Usedom

Urlaub auf Usedom

4. Ostseetherme Usedom

Falls ihr kein Schwimmbad in eurer Unterkunft habt, kann ich euch gerade bei nicht so gutem Wetter einen Besuch in der Ostseetherme empfehlen. Dort gibt es Angebote für die ganze Familie inklusive Babybecken und einem Wasserspielkarten für Kinder.

www.ostseetherme-usedom.de

5. Ab an den Strand

Bei gutem Wetter müsst ihr unbedingt an den Strand. Dort kann man nicht nur wunderbar baden und Muscheln sammeln, sondern alle drei Kaiserbäder bieten auch tolle Spielplätze direkt am Strand.

Urlaub auf Usedom

Urlaub auf Usedom

6. Klettern im Kletterwald

Auf Usedom gibt es neben Strand und Meer und auch einen tollen Kletterwald direkt im Wald. Dort können Kinder ab 6 Jahren klettern und es werden verschiedene Parcours angeboten, je nach Alter und Körpergröße. Bei diesem Urlaub konnten wir das leider nicht machen, allerdings haben wir es uns fest für den Sommer vorgenommen.

www.kletterwald-usedom.de

7. Ausflüge mit dem Fahrrad

Bei beständigem Wetter ohne Regen kann man die Insel auch wunderbar per Fahrrad erkunden. Es gibt viele Mietrad-Stationen auf der Insel, die die komplette Familie versorgen. Oft werden auch Karten mit verschieden Routen und Längen angeboten, damit kann für jede Familie die passende Strecke gefunden werden.

8. Eine Schifffahrt

Auch eine Schifffahrt zwischen den Kaiserbädern oder weiter nach Swinemünde ist eine gute Ausflugsmöglichkeit, allerdings sollte man dafür nicht seekrank werden 😉

www.adler-schiffe.de

9. Familientierpark Wolgast

In Wolgast gibt es einen Familientierpark, der z.B. kommentierte Schaufütterungen, ein Streichelgehege und begehbare Gehege anbietet. Außerdem gibt es hier auch einen Kinderspielplatz und die Möglichkeit Bollerwagen auszuleihen.

www.tierparkwolgast.de

10. Sandskulpturen Festival

In Albeck erwarten euch kleine und große Kunstwerke aus Sand, die auf 4000 Quadratmetern ausgestellt sind. In diesem Jahr geht es um das Thema Film und Fernsehen und ihr werdet erstaunt sein, wen oder was man aus Sand so alles erschaffen kann.

www.usedom.de

Urlaub auf Usedom

Falls ihr einen Urlaub auf Usedom mit euren Kindern plant, hoffe ich, dass ich euch einige Tipps mitgeben konnte. Oder habt ihr schon einen Urlaub auf Usedom gemacht und habt weitere tolle Ausflugstipps?

Alles Liebe

Eure Anita

 

DIY: Unsere frühlingshaften Ostergrüße

Nicht mehr lange und der Osterhase hoppelt schon wieder durch die Gärten, Häuser und Wohnungen. Wahnsinn, oder? Dabei habe ich es noch nicht mal geschafft die Weihnachtsdeko komplett zu verstauen, aber das ist eine andere Sache 😉 .Und da der Frühling nun auch ganz offiziell begonnen hat, auch wenn er das anscheinend selbst noch nicht mitbekommen hat,  haben wir ein paar Karten gebastelt, um frühlingshafte Ostergrüße zu versenden. Ich finde nämlich, dass Grußkarten etwas schönes und besonderes sind, handgeschrieben sowieso. Ich habe ganze Boxen voll mit handgeschriebenen Karten und Briefen, viele noch aus meiner eigenen Kindheit. Viele Karten von Freunden, Briefe, die ich mir mit meiner besten Freundin im Teenageralter hin und her geschickt habe und kleine Liebesbriefe aus der Schule 😉 , hach, das war schon was! Mit dem Lesen dieser ganzen Schätze könnte ich Stunden, wahrscheinlich sogar Tage verbringen! Diese Karten und Briefe sind so ein wertvoller Erinnerungsschatz, was man als Teenager so gedacht hat, was damals wichtig war, unglaublich, aber auch schön und mit einem Schmunzeln auf den Lippen zu lesen.

Deswegen glaube ich, dass liebevolle Worte auf einer Grußkarte viel mehr wert sind, als viele Textnachrichten, die vom Handy gesendet werden. Die lassen sich schließlich schwer in 20 Jahren in meiner Briefbox wiederfinden, oder?  Ein Hoch also auf die altmodischen Briefe und Grußkarten 🙂 !

Und nun zu der kleinen DIY-Idee für frühlingshafte Ostergrüße

Ihr braucht einfache Doppelkarten in den Farben eurer Wahl, Washi Tape, Ausstechformen im Ostergewand oder mit Frühlingsmotiv, sowie eine Schere und einen Klebstift. Und dann kann es auch schon losgehen.

Wenn ihr die Karte aufgeklappt habt, dann verziert ihr die rechte Seite mit dem Washi Tape, so dass es schön bunt wird und die gesamte Seite damit bedeckt ist.

Die Karte klappt ihr dann anschließend wieder zu und legt eine Ausstechform eurer Wahl auf die vordere Seite und zeichnet sie nach.

Nun muss die Zeichnung nur noch ausgeschnitten werden und die Karte auf der Innenseite mit Kleber bestrichen und zusammengeklebt werden.

So bekommt ihr eine hübsche und individuelle Karte und könnt ein paar liebe Ostergrüße versenden.

Natürlich könnt ihr dafür jede mögliche Ausstechform benutzen, wenn es kleinere Ausstechformen sind, dann könnt ihr mehrere Motive aufzeichnen, das sieht bestimmt auch hübsch aus, ganz wie ihr Lust habt!

Der obligatorische Osterhase darf für unsere Ostergrüße natürlich auch nicht fehlen!! Oder die Möhre, damit genügend Proviant für die lange Tour vom Osterhasen dabei ist 😉

Wenn ihr die Ostergrußkarten noch etwas ausgefallener gestalten wollt, dann probiert doch mal Handlettering aus, oder bastelt ein paar tolle Osterstempel. Das habe ich nämlich auch Anfang März bei einem DIY-Event von Viking ausprobiert und hatte in geselliger Runde einen tollen Nachmittag.

DIY Viking

DIY Viking

So, und jetzt wünsche ich euch auch noch einen schönen Nachmittag und hoffe ihr findet Gefallen an den frühlingshaften Ostergrüßen und verschickt vielleicht auch den einen oder anderen Ostergruß. 

Alles Liebe

Eure  Anita

 

 

 

Kinderbuchempfehlung Aurelia

DIY: Leuchtende Lesezeichen selber machen+ Kinderbuchempfehlungen

Ihr Lieben,

heute möchte ich euch endlich ein paar tolle Kinderbücher vorstellen, die die Kinder und ich in letzter Zeit oft gelesen haben. Gelesen wird hier ja täglich und so finde ich es auch immer wieder schön, neue Bücher mit den Kindern auszusuchen und zu lesen. Von Büchern kann man irgendwie nie genug haben und unsere Sammlung erweitert sich stetig. Ich habe heute ein paar ganz besonders schöne Bücher für euch, die ich euch unbedingt zeigen möchte. Sie sind toll illustriert und wunderschön geschrieben und eignen sich sowohl für Kindergartenkinder, als auch für Grundschulkinder. Und damit das Lesen der Bücher so richtig Spaß macht und man auch die Seite vom letzten Mal problemlos wieder findet, zeige ich euch außerdem ein Lesezeichen, das im Dunkeln leuchtet und ganz schnell selber gemacht werden kann.

Kinderbuchempfehlungen

Das erste Buch ist von Dorothea Flechsig und heißt Petronella Glücksschuh- Naturforschergeschichten, toll geeignet zum Lesen von Grundschulkindern. Die kleine Petronella will nämlich unbedingt mal Tierforscherin werden und nimmt so Tiere bei sich auf, versucht Großmutters Knieschmerzen mit Blutegeln zu heilen und will einen ganzen Bienenstock umsiedeln,  um die Bienenkönigin zu retten. Eine kunterbunte und liebevolle Geschichte der kleinen Petronella, die ihren ganz eigenen Kopf hat und meine Tochter direkt in ihren Bann gezogen hat.

Kinderbuchempfehlungen

Für alle Kindergartenkinder hat Dorothea Flechsig außerdem ein Buch über Aurelia geschrieben, die als kleiner Dreckspatz durch den Tag geht und sich nicht so gerne waschen will. Sie will aber ganz genau wissen, wie sich die Elefanten, der Spatz oder auch die Katze waschen um es ihnen nachzutun. Allerdings versucht sie sich dann auch mit Ameisenpipi zu waschen, was sich als nicht so gute Idee rausstellt 😉 .

Kinderbuchempfehlung Aurelia

Kleiner Dreckspatz Aurelia

Das Buch ist wunderschön illustriert von Suse Bauer und ein absoluter Tipp für jedes Bücherregal im Kinderzimmer. Und kleine Dreckspatzen waschen sich danach bestimmt ganz schnell 😉 .

Schabernack

Mit Schabernack – der kleine Fratz von Hullifatz  hat Nadin Voß eine zauberhafte Geschichte über den kleinen Schabernack geschrieben, der auf dem Stern Hullifatz lebt und von dort aus die Menschen auf der Erde beobachtet. Mit seinem Schabernackmobil tritt er die Reise zur Erde an und treibt dort, passend zu seinem Namen, allerlei Schabernack. Doch er lernt den kleinen Theodor, sein Zuhause und seine Mama kennen und erfährt was Freundschaft und Liebe bedeutet. Er fühlt sich wohl bei den Menschen und will gerne auf der Erde bleiben, aber ob die Dorfbewohner ihn nach all seinen Streichen überhaupt noch bei sich haben wollen?

Schabernack

Nadine Voß hat neben dieser Geschichte noch weiter Werke geschrieben, schaut gerne mal auf www.geschichtenzauberei.de vorbei, vielleicht gefallen euch ihre Bücher ja auch so gut wie uns?

Schabernack ausmalen

Am Ende des Buches gibt es übrigens noch ein schönes Ausmalbild vom Schabernack und die Möglichkeit ein eigenes Bild zur Geschichte zu malen.

Und wer die Geschichten nicht ganz zu lesen schafft, braucht unbedingt ein Lesezeichen, das fix selbst gemacht ist. Dieses Lesezeichen kann sogar im Dunkeln leuchten und passt wunderbar auf die obere Ecke der Buchseite.

Dafür benötigt ihr etwas buntes Tonpapier, ein Linear, eine Schere und etwas Kleber sowie Leuchtpulver, falls ihr es zum Leuchten bringen wollt.

Auf das Tonpapier malt ihr mittig ein Quadrat mit 6 cm Länge. Das Quadrat benötigt zwei Ohren, die ihr später einklappen könnt.  Wenn ihr es dreht, dann könnte man es auch Rakete nennen. Die Ohren haben eine Länge von 8cm aus denen dann mittig ein Dreieck ausgeschnitten wird.

Lesezeichen DIY

Die Ohren werden dann in den Innenseiten mit Kleber bestrichen und zusammengeklappt.

Lesezeichen kleben

Danach kommt eure Fantasie ins Spiel. Das Lesezeichen kann bunt bemalt, beklebt oder eingeschnitten werden. Wir haben ein Gesicht aufgemalt und dieses mit etwas Kleber und Leuchtpulver zum Leuchten gebracht.

Lesezeichen DIY

Lesezeichen Buchecke

Wenn ihr das Leuchtpulver dann mit etwas Licht anstrahlt, leuchtet es euch wunderbar den Weg zu eurer letzt gelesenen Buchseite 😉

Lesezeichen DIY

Ich hoffe, euch gefallen die Bücher genauso gut wie uns ihr erweitert euren Bücherschatz vielleicht auch um das eine oder andere Werk!

Was sind denn eure Lieblingsbücher?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

Eisspielbahn für Kinder

DIY: Eisspielbahn für Kinder im Garten oder auf dem Balkon

Auch wenn wir heute schon den 1.März haben, wird uns der Winter noch ein paar Tage fest im Griff haben. Es herrschen eisige Temperaturen, die für meine heutige DIY Idee allerdings von Vorteil sind. Wir haben nämlich eine Eisspielbahn im Garten gebaut, die ich euch heute gerne zeigen möchte.

Das Prinzip ist ganz einfach und benötigt lediglich Silikonförmchen, Wasser und ein Backblech. Wer Lust hat, der benutzt außerdem noch etwas Lebensmittelfarbe, um alles etwas bunter zu gestalten.

Eisbahn

Bei den momentanen Temperaturen müsst ihr also nur eure Silikonförmchen mit Wasser füllen und sie vor die Tür stellen. Außerdem befüllt ihr ein Backblech ungefähr zu 2/3 mit Wasser und stellt es auch nach draußen.

Nach ein paar Stunden ist das Wasser in den Silikonförmchen und auf dem Backblech eingefroren.

Das Eis auf dem Backblech dient als Untergrund, also als Eisspielbahn. Es flutscht ganz leicht vom Backblech und das Bauen der Eisbahn kann beginnen.Gerne könnt ihr auch mehrere davon herstellen und sie miteinander verbinden, je nach Platz und Bedarf.

Wir haben es erstmal mit nur einem Untergrund als Eisspielbahn ausprobiert, werden die Bahn aber morgen noch etwas erweitern. Das macht einfach total Spaß.

Wir werden ein paar Teile morgen noch bunt färben und sie miteinander verbinden. Aber jetzt zeige ich euch erstmal die kleine Eisspielbahn 😉 .

Wie schon oben erwähnt, kann man das Wasser auch mit etwas Lebensmittelfarbe färben, damit kann man  hübsche und bunte Akzente setzen.

Baut die Eisbahn zum Spielen einfach so, wie ihr sie benutzen möchtet. Wir haben sie einmal als Pferdeeisbahn benutzt und beim anderen Mal eine Eisbahn für die Playmobilfiguren gebaut, natürlich mit passendem Eisladen direkt auf der Eisfläche 😉 .

Eisspielbahn DIY

Eisspielbahn Playmobil

Eisspielbahn DIY

Für die Puppenliebhaber kann man auch ein kleines Schloss bauen oder eine Eisfläche zum Eishockey spielen. Oder auch eine Rennstrecke für Autos stelle ich mir toll vor. Tobt euch einfach aus und lasst eurer Fantasie freien Lauf.

DIY EisspielbahnWer mag, kann mir gerne mal ein Bild von seiner ganz eigenen Eisspielbahn schicken, ich würde mich freuen!

Alles Liebe

Eure Anita

Was Kinder wirklich brauchen

Was Kinder im Leben wirklich brauchen

Wisst ihr, als ich mit meiner ersten Tochter schwanger war, war ich der Meinung, dass ich mindestens 3 Erziehungsratgeber gelesen haben muss, um eine ungefähre Vorstellung zu haben, was mit einem Kind alles gewusst und beachtet werden muss. Natürlich las ich nebenbei auch einen Schwangerschaftsratgeber und einen Ratgeber für die erste Zeit mit Baby. In all diesen Ratgebern standen einen ganze Menge Tipps, sowie recht einfach klingende Anweisungen für viele typische Situationen im Leben mit Kindern. Darunter fanden sich auch einige wirklich nützliche Tipps, das möchte ich gar nicht bestreiten.

Dennoch stellte keiner der Ratgeber die Idee in den Raum, dass auch auf kleine Babies ganz individuell eingegangen werden müsse und erklärte, was für Kinder wirklich wichtig ist.Eher das Gegenteil war der Fall. Situation A zieht Lösung A nach sich und Situation B benötigt Lösung B. Fertig. Es schien furchtbar einfach, wenn man sich einfach nur an die Vorgaben des jeweiligen Ratgebers halten würde.

Auch im normalen Alltag ob schwanger, mit Baby, Kleinkind oder Schulkind bin ich immer wieder Menschen begegnet, die meinten es genau zu wissen. Genau zu wissen, wie das “Problem” jetzt gelöst werden könne. Schmeißt sich das Kind im Supermarkt auf den Boden, gibt es heute zur Strafe keine Gute-Nacht-Geschichte mehr. Dann weiß das Kind, dass es so nicht geht.

Ist das Kind beim Essen im Restaurant nicht still, sondern wird zu laut, gibt es keinen Nachtisch.

Schreit das Baby in der Nacht und will zu oft an der Brust trinken, muss man es auch mal schreien lassen, dann lernt es, dass es das auch mal aushalten muss. Nächstes Problem gelöst.

Es war so einfach und ich nicht konsequent genug, nicht streng genug und meine Kinder einfach nicht gut erzogen.

Denn bis heute herrschen immer wieder bestimmte Vorstellungen davon, wie Kinder zu sein haben. Erst vor ein paar Tagen stand ich hinter einem älteren Paar an der Kasse, das sich ziemlich lautstark über einen kleinen Jungen aufregte, der schrie. Zu ihren Zeiten hätte es so etwas nicht gegeben, dem Kind gehört mal mächtig der Hintern versohlt.

Genau so löst man Probleme. Nicht.

So viele Erziehungsratgeber es auch geben mag und ganz egal wie viele davon noch dazu kommen: Es gibt viele Wege und Möglichkeiten und viele dieser Ratgeber sorgen nur dafür, dass man verwirrt und mit noch mehr Fragen im Kopf zurückbleibt.

Das größte Geschenk was wir unseren Kindern machen können, ist sie zu lieben. Das ist das, was sie wirklich brauchen. Auf Liebe baut alles auf. Wir können ihnen nicht oft genug sagen wie sehr wir sie lieben und sie auch nicht verwöhnen, wenn wir sie liebevoll im Arm halten. Von Liebe kann man einfach nie genug haben. Und auch nicht von dem Wissen geliebt zu werden. Liebe ist die Basis, die uns durch unsere ganzes Leben tragen wird, wenn wir sie als Kinder kennenlernen durften.

Was Kinder wirklich brauchen

Betrachten wir also alle Situationen, mögen sie auch noch so anstrengend sein, mit der Liebe, die wir für unsere Kinder empfinden, dann wird alles ein Stückchen leichter werden. Das ist der Rat, den mir nie jemand gegeben hat und doch weiß ich, dass es der für uns wichtigste Leitfaden ist.

Lasst eure Kinder wissen, dass ihr sie liebt, geht nicht im Streit auseinander und drückt euch auch zwischendurch einfach mal ganz fest. Sie werden so schnell groß!

Alles Liebe

Eure Anita

Besteck mit FIMO gestalten

DIY: Besteck mit FIMO individuell gestalten- so entstehen kleine Kunstwerke

Ihr Lieben,

nachdem ganz viele von euch nach meiner letzten Story auf Instagram wissen wollten, was wir denn da genau mit der bunten Modelliermasse gebastelt haben, lüfte ich nun das Geheimnis und zeige euch unser Besteck, das wir mit FIMO individuell gestaltet haben. FIMO ist eine Modelliermasse, die im Ofen aushärtet und schier unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten anbietet. Wir haben uns dafür entschieden, unser Besteck, also eher gesagt ein paar unserer Löffel, mit FIMO zu verzieren und sie so richtig bunt werden zu lassen. Die Modelliermasse gibt es nämlich in vielen tollen Farben, wir haben uns für FIMO kids mit 6 Blöcken Modelliermasse in den Farben Lila, Rosa, Pink,Türkis, Glitter Weiß und Glitter Gold entschieden. Wenn ihr mal gucken mögt, *HIER* könnt ihr euch das Set anschauen und ggf. auch bestellen.

Das sind wirklich tolle Farben und gerade die Glitter Varianten haben es den Mädels angetan 😉

besteck FIMO

 

Um das Besteck also so richtig schön bunt zu gestalten, haben wir mehrere Farben der Modelliermasse vermischt und sie in ausgerollter Form übereinander gelegt oder stückchenweise zusammen geknetet. Ganz egal wie ihr es macht, es wird auf jeden Fall ganz individuell und somit ein kleines Kunstwerk.

Besteck mit FIMO

Die Kinder waren sofort mit vollem Eifer dabei, um ihren ganz eigenen Löffel zu zaubern. Und das funktioniert recht einfach:

Im Prinzip kann man FIMO wie Knete handhaben. Man knetet, rollt und mischt die Farben einfach so lange, bis man den für sich richtigen Mix gefunden hat. Oder man bleibt bei einer Farbe, ganz wie ihr wollt und es schön findet. Dann rollt man die Knete zu einer langen und etwas dickeren  Wurst und legt sie um das Besteck, also den Griff.

Besteck FIMO

Lasst oben etwas Abstand zum eigentlichen Löffel hin, das sieht schöner aus und ist praktischer, wenn ihr später von dem Löffel essen wollt. Natürlich könnt ihr mit FIMO auch Messer oder Gabeln gestalten, wir haben uns in diesem Fall nur einfach für Löffel entschieden 😉 .

Die Masse dann noch etwas zwischen den Händen hin und her rollen, um alles gleichmäßig zu verteilen und schon seid ihr fertig. Und ich kann euch sagen: Wenn ihr einmal damit angefangen habt, dann wollt ihr nicht mehr aufhören!

Eigentlich wollte ich die Kinder das machen lassen und nur zugucken, aber irgendwie habe ich dann zum Schluss auch zwei Löffel mit FIMO umwickelt. 😉

Das Besteck muss anschließend zum Aushärten für 30 Minuten bei 110 Grad in den Backofen. Legt das Besteck am besten auf etwas Backpapier und lasst es nach dem Aushärten gut abkühlen.

Besteck FIMO

Und schon habt ihr wunderschönes und ganz individuelles Besteck gezaubert. Da schmeckt das Essen gleich doppelt so lecker. 😉

Besteck FIMO

Das Besteck solltet ihr dann nach der Benutzung nicht mehr in den Geschirrspüler tun, das verträgt die Modelliermasse nicht so gut.

Besteck mit FIMO

Kennt ihr FIMO und habt ihr damit auch schon gebastelt? Wenn ja, was?

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

*Der Link ist ein Partnerlink, also ein Affiliate Link. Der Preis bleibt für euch gleich, kauft ihr das Produkt aber über diesen Link, unterstützt ihr damit meine Arbeit. Dankeschön 🙂