mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE
Saftigster Möhrenkuchen

Rezept: Der saftigste Möhrenkuchen zu Ostern

Bald hoppelt der Osterhase durch das Land und verteilt seine Ostergeschenke. Momentan sieht das Wetter für die Feiertage zu Ostern ganz gut aus und wir sind jeden Tag dankbar für unseren Garten und die Möglichkeit, Zeit draußen verbringen zu können. Wir geben unser Bestes, um den Osterhasen zu uns zu locken und haben dafür nämlich schon den saftigsten Möhrenkuchen gebacken, den wir je gegessen haben.

Wenn da der Osterhase nicht den Weg zu uns finde, dann weiß ich auch nicht 😉 . Wir haben nämlich extra noch ein Stück für ihn übrig gelassen 🙂 .

Der Möhrenkuchen eignet sich wunderbar für das Osterbuffet oder die Kuchentafel am Nachmittag und schmeckt der ganzen Familie.

Wer also noch ein Rezept für einen leckeren Kuchen sucht, dem kann ich den saftigsten Möhrenkuchen ans Herz legen:

 

Ihr benötigt folgende Zutaten:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Möhren
  • 1 Banane
  • 1 Orange
  • 150 g Joghurt
  • 100 g Haferflocken
  • 200 g Mehl
  • 100 g Walnüsse
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 200 g Frischkäse
  • Puderzucker
  • kleine Marzipanmöhren

Eine Kastenform ca. 30 cm lang

 

Ihr gebt zunächst die weiche Butter mir den Eiern, dem Zucker, dem Vanillezucker und der Prise Salz in die Schüssel und verrührt alles bis es schaumig ist.

Die Möhren schält ihr und reibt sie fein ( oder lasst die Arbeit von eurer Küchenmaschine erledigen) und vermischt sie mit dem Saft der Orange.

Die Banane zerstampft ihr und gebt sie in den Joghurt, die Nüsse hackt ihr möglichst klein (Küchenmaschine 😉 ) oder ihr gebt sie in eine Tüte und klopf die klein.

Alle Zutaten ( außer den Puderzucker, den Frischkäse und die Marzipanmöhren)  gebt ihr nun in die große Schüssel, in der die Butter-Eier-Zucker-Masse wartet und vermengt alles gut miteinander.

Möhrenkuchen

Die Kastenform solltet ihr gut einfetten und danach die Teigmasse einfüllen.

Meine Kastenform war leider zu klein, deswegen hatte ich noch etwas Teig übrig und habe noch kleine Möhrenmuffins daraus gebacken.

Möhrenkuchen Muffins

Der Kuchen kommt ca. 50-60 Minuten bei 180 Grad Ober/Unterhitze in den Ofen, die kleinen Muffins nur etwa für 30 Minuten.

Nehmt zwischendrin gerne eine Probe, ob der Kuchen/die Muffins schon gar sind, indem ihr mit einem Holzspieß in den Kuchen/Muffin stecht. Bleibt der Teig kleben, dann ist der Kuchen noch nicht gar.

Möhrenkuchen

Den abgekühlten Kuchen habe ich abschließend mit einer Frischkäse-Puderzuckercreme bestrichen. Dabei müsst ihr einfachen schauen, wie süß ihr die Creme gerne haben wollt und je nachdem den Puderzucker einsetzen.

Falls ihr allerdings keine Creme mögt, dann geht auch Puderzucker wunderbar als Dekoration mit den Marzipanmöhren.

Möhrenkuchen

Saftigster Möhrenkuchen

Wer mag, kann diesen Pin gerne auf Pinterest pinnen:

 

Der saftigste Möhrenkuchen zu Ostern

 

 

Ich wünsche euch nun allen tolle Osterfeiertage, einen fleißigen Osterhasen und eine schöne Zeit Zuhause! Falls ihr den Möhrenkuchen backt, gebt mit gerne Bescheid, wie er euch geschmeckt hat, ja?

 

Alles Liebe

Eure Anita

 

Ostereier färben mit Rasierschaum

DIY: Ostereier färben mit Rasierschaum

Auch wenn der Frühlingsanfang hier bei uns eher den Wintereinbruch vermuten ließ, waren wir doch schon ganz fleißig und haben für das nahende Osterfest Ostereier gefärbt. Allerdings haben wir es in diesem Jahr auf eine besondere Art und Weise gemacht. Wir haben dem Papa nämlich seinen Rasierschaum gemopst und die Ostereier mit Hilfe von Rasierschaum gefärbt. Das funktioniert ziemlich gut und die Kinder hatten dabei eine Menge Spaß.

Um die Ostereier ganz einzigartig werden zu lassen, eignet sich der Rasierschaum nämlich besonders gut, da damit jedes Ei anders aussieht.

Um die Ostereier mit Rasierschaum zu färben benötigt ihr: Ausgeblasene, möglichst weiße Eier ( damit erzielt man farblich die schönsten Effekte), Rasierschaum, Lebensmittelfarbe, Essig, ein paar Becher oder Schalen, Pappteller, Papiertücher und Zahnstocher.

Außerdem ist eine Unterlage ganz hilfreich, falls der Rasierschaum auf Wanderschaft geht 😉 .

Zunächst solltet ihr die Eier ausblasen und die Eimasse aufheben, um damit zum Beispiel ein leckeres Rührei zu zaubern.

Den Rasierschaum verteilt ihr recht großzügig auf einem Pappteller und malt mit einem Zahnstocher mit der Lebensmittelfarbe bunte Muster in den Schaum. Das hat meinen Mädels viel Spaß gemacht und es sind tolle Muster entstanden. Je bunter der Rasierschaum wird, desto schöner werden danach die Muster, die ihr auf euren Eiern behaltet.

Ostereier färben mit Rasierschaum

Wenn ihr eure Muster fertig gemalt habt, dann rollt ihr ein Eier vorsichtig durch den Rasierschaum und legt es anschließend auf etwas Küchenpapier ab.

Den überschüssigen Rasierschaum könnt ihr vorsichtig abstreifen und dann lasst ihr die Eier für ein paar Stunden trocknen ( ich habe die Eier einfach über Nacht liegen gelassen). Außerdem konnte ich es mir nicht verkneifen und habe noch etwas Glitzer über die Eier gestreut, von Glitzer kann ich ja schließlich nie genug bekommen 😉 .

Eier färben mit Rasierschaum

Am nächsten Morgen haben wir die gefärbten Ostereier vorsichtig abgetupft und die entstandenen Muster bewundert. Durch das Rollen der Eier durch den bunten Schaum sind tolle Muster entstanden und ziemlich frisch riechen die Eier dann auch noch 😉

Ostereier färben mit Rasierschaum

Falls ihr in diesem Jahr also auch Ostereier färben wollt und Lust habt es vielleicht mit etwas Rasierschaum zu versuchen, dann wünsche ich euch jetzt schon ganz viel Spaß dabei! Das Färben der Eier hat nämlich auch mir total Spaß gemacht, beim nächsten Mal sollte ich einfach mehr Eier kochen. 😉 Eine Alternative dazu wären auch noch die Ostereier nach Kinderzeichnung, klickt mal *HIER*. 

Ostereier färben mit Rasierschaum

Färbt ihr mit euren Kindern auch Eier? Wenn ja, was sind da eure Tricks und Kniffe?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Knetschleim selber machen

DIY für Kinder: Glitzernden Knetschleim einfach selber machen

Einige Tage haben wir rum experimentiert und nun haben wir endlich ein super einfaches Rezept für Knetschleim erarbeitet, das ihr ganz einfach nachmachen könnt. Denn Knetschleim selber machen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt.

Die Zutaten für den Knetschleim habt ihr bestimmt Zuhause, so dass ihr direkt loslegen könnt, wenn ihr wollt.

Es gibt ja so einige Rezepte für Slime bzw. Schleim, die recht viele Zutaten enthalten oder für die Herstellung einiges an Zeit veranschlagen. Bei diesem Rezept allerdings seid ihr in wenigen Minuten fertig und habt einen tollen Knetschleim, der ganz ohne Kleber auskommt.

Knetschleim

Alles was ihr für euren Knetschleim benötigt, ist,  Speisestärke und Duschgel. Wenn ihr dann noch etwas Lebensmittelfarbe und Glitzer da habt, könnt ihr euch so richtig austoben und euren Knetschleim nicht nur schön bunt machen, sondern auch mit einer gehörigen Portion Glitzer ausstatten.

Zutaten für den Knetschleim:

Zunächst gebt ihr ca. 100 g von einem möglichst hellen ( weißen ) Duschgel in eine kleine Schüssel und gebt dann, wenn ihr habt, etwas Glitzer und anschließend die Lebensmittelfarbe dazu ( Wir haben hellblaue Farbe benutzt). Rührt alles gut um, damit sich die Farbe ganz gleichmäßig verteilen kann.

Knetschleim

Knetschleim

Knetschleim

Wenn ihr alles gut vermengt habt, dann gebt ihr das Duschgel löffelweise in ca. 150 g Speisestärke. Dabei rührt ihr die Speisestärke die ganze Zeit um, um ein schönes Ergebnis zu erzielen und einen glatten Knetschleim zu bekommen. Ihr werdet einige Löffel brauchen, bis sich die Speisestärke gut mit dem gefärbten Duschgel verbindet und eine gleichmäßige Masse entsteht. Deswegen ist es so wichtig, dass ihr das Duschgel Löffel für Löffel dazugebt.

Knetschleim selber machen

Sollte der Knetschleim zu klebrig werden, könnt ihr einfach noch etwas Speisestärke dazu geben. Dabei ist eure Einschätzung gefragt, am besten ihr knetet die Masse zum Schluss noch mit den Händen durch, damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, ob ihr noch mehr Speisestärke oder noch mehr Duschgel benötigt.

Knetschleim

Wenn ihr wollt, könnt ihr auch gerne noch etwas mehr Glitzer in die Masse geben, Glitzer kann es ja schließlich nie genug geben, oder? 😉

Ihr könnt dann direkt loslegen und euren Knetschleim kneten, falls ihr ihn allerdings nicht gleich benutzen wollt, dann solltet ihr in eine luftdichte Dose oder ähnliches geben, damit er noch eine ganze Weile so schön weich bleibt.

Knetschleim selber machen

Nun kennt ihr das “Knetschleim-Geheimnis” und könnt jede Menge Knetschleim in vielen Farben herstellen.

Ich wünsche euch viel Spaß dabei!

Habt ihr auch schon Knetschleim selber gemacht? Oder flüssigen Schleim?

Alles Liebe

Eure Anita

 

Ein Pin zum Pinnen bei Pinterest:

Knetschleim

 

 

 

Rezept: Das leckerste Pflaumen-Zimt-Crumble für die ganze Familie

Vor einiger Zeit habe ich euch auf Instagram gezeigt, wie ich ein Pflaumen-Zimt-Crumble mache und habe euch abstimmen lassen, ob ihr das Rezept hier auf dem Blog lesen wollt. 99% von euch waren dafür und somit teile ich das Rezept für das Pflaumen-Zimt-Crumble natürlich gerne mit euch. Besonders toll finde ich an so einem Crumble übrigens, dass man da eine ganze Menge an Obst runter schummeln kann, das die Kinder sonst nicht essen würden bzw. mögen. Die Pflaumen sind sonst bei meinen Kinder eher nicht so gefragt. Als Crumble verpackt, findet es doch ziemlich oft in die Bäuche der beiden und somit ist das Crumble für die ganze Familie geeignet.

Ein Crumble ist fix gemacht und wenn ihr noch etwas Eis im Haus habt, ist ein Pflaumen-Zimt-Crumble ,  eine fast unschlagbar leckere Nachspeise an kuschligen Nachmittagen im Herbst und Winter ( natürlich auch ohne Eis 😉 ).

Die Zutatenliste für das Pflaumen-Zimt-Crumble

Für das Pflaumen-Zimt-Crumble benötigt ihr folgende Zutaten:

  • ca. 550 g Pflaumen
  • 100 g Mehl
  • 80 g Haferflocken
  • 100 g weiche Butter / Magarine
  • 60 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Pflaumen-Zimt-Crumble Pflaumen

Zunächst müsst ihr die Pflaumen klein schneiden und den Kern entfernen. Ich habe die Pflaumen geviertelt und sie dann in eine Tarteform gelegt und mit einer Mischung aus ca. 10 g Zucker und 1/2 TL Zimt bestreut.

Danach kümmert ihr euch um die Streusel und macht den Streuselteig fertig Dabei mischt ihr einfach alle restlichen Zutaten zusammen und knetet den Streuselteig am besten mit den Händen gut durch. Die Butter sollte hierfür sehr weich, fast schon flüssig sein. Den Teig bröselt ihr nun reichlich über die Pflaumen, so lange bis alle Pflaumen von den Streuseln verdeckt werden.

Pflaumen-Zimt-Crumble

Pflaumen-Zimt-Crumble

Das Pflaumen-Zimt Crumble landet dann für ca. 40-45 Minuten bei 180 Grad Ober/Unterhitze im Backofen.

Wenn das Crumble dann etwas abgekühlt ist, müsst ihr es unbedingt mit einer Kugel Eis, am besten mit einer Kugel Vanilleeis probieren. Ich finde die Kombination einfach himmlisch lecker!

Das ist definitiv ein Nachtisch, der sich auch gut für die Feiertage eignet, denn er ist schnell gemacht, super lecker und findet somit bestimmt viele Abnehmer, die ihn gerne essen werden.

Wer Crumble gerne mag, der wird bestimmt auch DIESES Crumble hier lieben, das habe ich schon vor einer ganzen Weile verbloggt.

 Vielleicht hat ja der eine oder andere von euch Lust  das Pflaumen-Zimt-Crumble am kommenden Wochenende auszuprobieren. Wenn ihr mögt, dann lasst mir doch gerne mal euer Feedback da und verratet mir, ob es euch und euren Kindern denn auch geschmeckt hat, ja?

Alles Liebe

Eure Anita

 

Euer Pin für Pinterest:

Pflaumen-Zimt-Crumble

 

 

 

DIY: Knallbonbons selber basteln zu Silvester

Kaum ist Weihnachten vorbei, steht auch schon das nächste große Ereignis vor der Tür: Silvester! Wir feiern Silvester eigentlich immer ganz ruhig und im Kreis der Familie, die großen Partygänger waren wir noch nie und seit wir Kinder haben, hat sich das irgendwie auch nicht geändert 😉 Absolut dazu zu Silvester gehört für uns Raclette! Das machen wir jedes Jahr und ist für uns ein typisches Essen zu Silvester. Dafür kaufen wir allerlei Leckereien ein und freuen uns schon immer sehr gemütlich zusammenzusitzen und das Essen so richtig zu zelebrieren. Das kann dann schon mal 2 Stunden dauern und danach ist man dann meistens mehr als nur satt. Natürlich dekorieren wir das Haus auch etwas. Typisch dafür sind bei uns Luftschlangen, Konfetti, Ballons, Tischfeuerwerk, Girlanden und auch Knallbonbons. Allerdings finde ich die “normalen” Knallbonbons, die man so zu kaufen bekommt, nicht besonders toll. Wenn ich ehrlich bin, finde ich, dass da oft einfach nur Müll drin ist, den man dann sowieso gleich wegwirft. So ist es mir zumindest oft ergangen und dafür brauche ich kein Geld auszugeben. Deshalb wollte ich für dieses Jahr Knallbonbons selber basteln. Das geht ganz einfach und schnell und man kann die Knallbonbons auch noch individuell befüllen, das war für mich der Hauptpunkt.

Ich habe also ein paar Utensilien zusammengesucht und schon konnte es losgehen:knallbonbons-selber-bastelnDer wichtigste Bestandteil ist eine Toilettenpapierrolle oder eine Küchenrolle, die man dann in die passenden Stücke schneidet. Damit es dann schön glitzert und glänzt, habe ich noch etwas Konfetti in Sternform (silber) und Schneeflocken (gold) besorgt. Mit den Schneeflocken hoffe ich dem Winter mal einen kleinen Denkanstoß verpassen zu können, es wird nämlich wirklich langsam Zeit für Schnee, oder was meint ihr?

Dann benötigt ihr noch etwas Geschenkpapier, ein Band zum Binden der Enden und natürlich ein paar Kleinigkeiten zum Befüllen der Knallbonbons. Außerdem braucht ihr eine Schere und etwas Klebeband, wer mag noch Aufkleber zum Verziehren und schon könnt ihr eure Knallbonbons selber basteln.diy-knallbonbons-einrollenZuerst legt ihr die Toilettenpapierrolle auf das Geschenkpapier und schneidet das Papier so zu, dass an beiden Enden ein guter Überstand bleibt.

Dann rollt ihr die Rolle damit ein und klebt das Papier fest.diy-knallbonbons-klebestreifen-draufNun rafft ihr ein Ende zusammen und bindet die Schnur oder das Band eurer Wahl fest um das Papier. Dabei müsst ihr einerseits vorsichtig genug sein, damit das Papier nicht reißt, andererseits muss alles fest zusammengeschnürt werden, damit nachher kein eingefülltes Konfetti entweichen kann. knallbonbons-schleife-obenNun könnt ihr euren Knallbonbons befüllen. Ich habe etwas Konfetti, eine kleine Botschaft und einen Schokoladenmarienkäfer hineingelegt.diy-knallbonbons-botschaftdiy-knallbonbons-marienkaeferNatürlich könnt ihr auch Bonbons, Gummibärchen, Pralinen oder alles andere, was in den Knallbonbon passt, einfüllen. Anschließend wird auch die zweite Seite zusammengerafft und mit dem Band fest verschlossen.diy-knallbonbons-zweite-seite-raffen Ich habe dann noch einen Sternenaufkleber aufgeklebt, den man mit dem Namen der jeweiligen Person beschriften kann, für die das Knallbonbon gedacht ist.diy-knallbonbons-selber-basteln-kleber-draufInsgesamt habe ich ca. 3-4 Minuten pro Knallbonbon basteln gebraucht und finde, dass sie eine schöne und individuelle Alternative zu den normalen Knallbonbons sind, die man so kaufen kann. Man kann sie sowohl für Erwachsene als auch für Kinder toll befüllen, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! diy-knallbonbons-selber-basteln

Nun würde mich aber mal interessieren, wie ihr Silvester feiert? Mit Familie und/oder Freunden? Seid ihr zu Hause? Habt ihr auch ein bestimmtes Essen, oder Rituale, die ihr jedes Jahr wiederholt? Ich hoffe, ich konnte euch eine kleine Idee geben, wie ihr Knallbonbons selber basteln könnt und wünsche euch hier nun schon mal alles Liebe und Gute für das kommende Jahr!!

Alles Liebe

Eure Anita

Leuchtbild zu Weihnachten

DIY: Ein super einfaches Leuchtbild zu Weihnachten

Gerade rund um die Weihnachtszeit leuchten an vielen Fenstern bunte Lichterkette oder Lichtfiguren, die Wohnungen und Häuser werden festlich geschmückt und Kerzen brennen nicht nur am Adventskranz und zaubern eine wohlige Atmosphäre.

Um ehrlich zu sein, liebe ich diese Gemütlichkeit, die kleine Lichtquellen ausstrahlen, gerade in der dunklen Jahreszeit.

Aus diesem Grund habe ich in diesem Jahr ein super einfaches Leuchtbild zu Weihnachten gebastelt, das nun im  Kinderzimmer leuchtet und auch wunderbar als kleines Nachtlicht dient.

Alles was ihr dazu braucht ist ein tiefer Bilderrahmen, Butterbrotpapier, eine batteriebetriebene LED-Lichterkette, etwas Sprühkleber und weihnachtliche Motive auf einer Klebefolie. Dafür habe ich einfach einen Bogen Tafelfolie benutzt und mir die entsprechenden Vorlagen aus dem Internet besorgt und übertragen. Das ist die schnellste Variante, allerdings könnt ihr auch fertige Klebemotive im Internet bestellen, wenn ihr das lieber mögt.

Leuchtbild zu Weihnachten

Ich habe damit begonnen, die Motive auf die Tafelfolie zu übertragen und sie dann auszuschneiden. Den Innenrahmen des Bilderrahmens habe ich herausgenommen und mit Butterbrotpapier bespannt und festgeklebt. Dazu habe ich Sprühkleber benutzt und alle Ränder des Innenrahmens besprüht. Auf das Butterbrotpapier kommen dann die Motive für das Leuchtbild.

Leuchtbild Rahmen

Leuchtbild

 

Den Verschluss des Bilderrahmen beklebt ihr ebenfalls mit dem Butterbrotpapier und klebt darauf dann die Lichterkette, um das Leuchtbild zum Leuchten zu bringen. Befestigt habe ich die Lichterkette mit durchsichtigen Klebestreifen.

Den Innenrahmen könnt ihr dann wieder einsetzen und danach den Verschluss aufsetzen. Das Ende der Lichterkette mit dem Batteriefach guckt dann hinten aus dem Rahmen raus und kann, je nach ausgewähltem Platz für das Leuchtbild, dahinter oder oben auf dem Rahmen versteckt werden. Wenn ihr das Leuchtbild zum Beispiel aufhängt, dann legt ihr das Batteriefach einfach oben auf den Rahmen.

Momentan steht das Leuchtbild schräg auf dem Fensterbrett und das Batteriefach liegt versteckt dahinter.

Ihr könnt natürlich auch ein Leuchtbild mit weiteren Motiven gestalten, ein Namenszug oder das Lieblingstier, Sonne, Mond und Sterne, je nach eurem Geschmack. Aber da Weihnachten nun wirklich nicht mehr weit ist, wurde es dieses Mal ein Weihnachtsbaum.

Die Klebefolie lässt sich übrigens super einfach ablösen und so lässt sich das Motiv des Bildes immer wieder austauschen und verändern.

Leuchtbild zu Weihnachten

Leuchtbild

Vielleicht ist das ja auch eine Idee für euch?! Falls ihr auch gerne mal eure Kreide zum Leuchten bringen wollt, dann habe ihr *HIER* die passende Idee dazu 😉  Lasst mir gerne euer Kommentar da und erzählt mal:

Habt ihr schon alle Geschenke zusammen?

Alles Liebe

Eure Anita

 

Ideen zum Abendessen für Kinder

3 schnelle Ideen zum Abendessen für Kinder und die ganze Familie

Ihr Lieben,

heute möchte ich euch endlich mal wieder ein paar Rezeptideen für euch, eure Kinder und die ganze Familie zum Abendessen vorstellen. Diese Ideen sind super schnell umgesetzt, können variiert werden und sind so abwechslungsreich und lecker, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wenn es schnell gehen soll oder muss, oder auch wenn ihr ein paar Kleinigkeiten für eine Geburtstagsfeier vorbereiten wollt, dann eignen sich die Rezepte hier sehr gut.

Ich hoffe, für euch ist auch etwas dabei und ihr setzt die eine oder andere Idee vielleicht bald mal um.

Die erste schnelle Rezeptidee habe ich Hackfleischpizza getauft. Dafür benötigt ihr Tortilla Fladen als “Pizzateig” und belegt diesen Boden mit Hackfleisch (Das Hackfleisch bratet ihr vorher an)und allerlei weiteren Zutaten, die ihr gerne mögt. Oder auch mit den Dingen, die ihr noch im Kühlschrank habt. Das funktioniert recht unkompliziert und ist schnell vorbereitet. Wir haben dafür zum Beispiel Mais, Tomaten und Fetakäse genommen. Lecker sind auch Champignons oder Paprika

Ideen für Kinder zum Abendessen

Der belegte Tortilla Fladen landet dann für ca. 10 Minuten bei 180 Grad Ober/Unterhitze im Backofen. Ich habe die Hackfleischpizza dann in 4 Stücke geschnitten und direkt serviert. Sehr lecker und sehr schnell gemacht.

3 schnelle Ideen zum Abendessen mit Kindern

Die zweite schnelle Idee für das Abendessen sind Toastbrotmuffins, die mit allerlei Gemüse gefüllt sind. Dafür könnt ihr einfach das Gemüse benutzen, was ihr noch im Kühlschrank habt. Gut eignen sich vor allem Möhren, Brokkoli, Paprika und Mais. Alles sollte bissfest gegart und in kleine Würfel geschnitten sein.

Zunächst müsst ihr das Toastbrot für die Muffins vorbereiten. Dafür schneidet ihr den Rand vom Toastbrot ab und rollt das Toastbrot mit einem Nudelholz etwas flacher aus. Dann legt ihr es mittig in eine feste Muffinform, so dass eine Mulde entsteht, die ihr befüllen könnt. Zum Schluß übergießt ihr die Muffins mit einer Maße aus Ei, Kräutern und  Milch und gebt noch etwas geriebenen Käse darüber. ( 3 Eier, 350 ml Milch, Salz, Pfeffer und Kräuter nach Belieben).

Die Muffins laden dann im Backofen und verbringen dort bei 160 Grad Ober/Unterhitze ca. 20-25 Minuten. Die Toastbrotmuffins eignen sich übrigens super, um euren Kindern die eine oder andere Gemüsesorte unter der Eimaße und dem Käse versteckt, schmackhaft zu machen 😉 . Oder auch super als abgekühlter Pausensnack für die Brotdose. Mehr Ideen für die Brotdose habe ich HIER schonmal aufgeschrieben.

Ideen zum Abendessen für Kinder

Als letzte schnelle Idee möchte ich euch meine Pizzabrötchen vorstellen. Die habe ich gerade wieder zur Geburtstagsfeier meiner Tochter gemacht und sie sind einfach super schnell gemacht und schmecken so ziemlich allen Kindern ( und auch Erwachsenen 😉 ).

Dafür braucht ihr nur ein paar Brötchen, Creme Fraiche mit Kräutern, Salami, Mais, Schinkenwürfel, Paprikawürfel, geriebenen Käse, etwas Milch und Salz und Pfeffer.

Die Brötchen schneidet ihr in zwei Hälften und vermengt die restlichen Zutaten zu einer cremigen Masse. Fügt die Zutaten einfach nach Belieben hinzu.

Dann streicht ihr die Masse auf die Brötchen und lasst sie für ca. 10 Minuten bei 180 Grad Ober/Unterhitze im Backofen backen. Schon sind eure Pizzabrötchen fertig, dazu noch ein knackiger Salat und ihr habt ein schnelles und leckeres Abendessen für euch, eure Kinder und die ganze Familie.

Pizzabrötchen Abendessen für Kinder

Viele weitere tolle Tipps für eine gesunde Ernährung, sowie Ideen wie man Kindern eine gesunde Ernährung spielerisch beibringen kann, findet ihr in diesem  E-Book, das ihr euch kostenlos herunterladen könnt.

Erzählt mir gerne, ob euch die Ideen gefallen!

 

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

 

 

 

Ideen für die Brotdose

Ideen für die Brotdose: Leckeres für Schule und Kita

Ihr Lieben, wie versprochen zeige ich euch heute ein paar Ideen für die Brotdose für die Schule und die Kita. Gerne dürfen aber auch alle Erwachsenen ihre Brotdosen für die Arbeit so füllen, denn das Auge isst ja bekanntlich bei allen mit 😉 .

Ich bereite die Brotdosen für die Kinder gerne zu und freue mich immer, wenn ich sie leer wiederbekomme. Dabei versuche ich möglichst viel für die Woche vorzubereiten und die Dosen immer am Abend vorher fertig zu machen, schließlich hat man am Morgen oft nicht die Zeit und die Ruhe, um die Brotdosen zu füllen.

Außerdem überlege ich immer, was den Kindern besonders gut schmeckt, was ich wie herrichten und kombinieren kann und welche Pausensnacks die Kinder gut durch den Tag bringen.

Gerade in der Schule finde ich es sehr wichtig, dass die Kinder eine ausgewogene Zwischenmahlzeit in ihrer Brotdose finden. Denn damit füttern sie nicht nur ihren Magen, sondern auch ihr Gehirn und das muss jeden Tag eine Menge leisten.

Ich habe euch also ein paar Ideen für die Brotdose zusammengestellt und hoffe, dass ich euch damit etwas inspirieren kann.

Da ja bekanntlich auch das Auge mitisst, versuche ich den Inhalt der Brotdose nicht nur lecker, sondern auch optisch schön anzurichten. Wer isst schon gerne ein matschiges und aufgeweichtes Pausenbrot, oder zerquetschtes Obst?

Dafür benutze ich einerseits die Yumbox, die ich wirklich über alles liebe und andererseits kleine Pikser oder Förmchen, um alle Komponenten der Brotdose zu trennen.

Außerdem bin ich ja eine kleine Dekotante und deshalb macht es mir einfach total viel Spaß die Brotdosen mit dieser Unterstützung zu verschönern.

Wenn eure Kinder ein normales Pausenbrot verschmähen, dann essen sie es vielleicht lieber, wenn ihr es mal als Puzzle oder als Schmetterling ausschneidet?!

Ideen für die Brotdose

Ideen für die Brotdose

Ihr könnt dafür entweder extra Sandwich Cutter benutzen oder ihr nehmt einfach normale Ausstechförmchen, die ihr sonst für die Plätzchen und Kekse verwendet.

Damit kann man auch wunderbar Obst und Gemüse in Form bringen.

Als Alternative zum Pausenbrot kann man auch einen Tortilla Wrap belegen, zusammenrollen und in Häppchen schneiden.

Ideen für die Brotdose

Ideen für die Brotdose

Der Pikser hält den Wrap zusammen und sieht außerdem noch hübsch aus, Dekotante und so 😉

Gerne gebe ich auch mal einen selbst gemachten Smoothie mit. Oft püriere ich dann einfach ein paar gefrorene Beeren und mische sie mit Naturjoghurt, zum Transport benutze ich die Squiz-Beutel, die man ganz praktisch befüllen, dicht verschließen und immer wieder verwenden kann. Und ja, man kann sie auch in den Geschirrspüler stecken 😉 Super praktisch, oder?

Quetschte Smoothie Brotdose

Quetschte Schule Brotdose

Meine Kinder mögen es außerdem sehr gerne, wenn ich ihr Essen in der Brotdose aufspieße. Ganz egal, ob das Brothäppchen, verschiedenes Obst oder Gemüse, oder alles gemischt ist. Hauptsache auf einem Spieß, dann essen sie es viel lieber und auch öfter komplett auf.

Brotdose

Brotdose

Die kleinen Silikonförmchen eignen sich übrigens wunderbar, um alles schön getrennt voneinander zu transportieren.

Brotdose

Etwas Süßes ist natürlich auch erlaubt und da meine Kinder Pancakes über alles lieben, landen dann auch mal ein paar Pancake-Sternchen in der Brotdose. Das Rezept für die Pancakes findet ihr übrigens *HIER* , ich habe sie dann lediglich noch mit einer Stern-Plätzchenform ausgestanzt.

Als weitere kleine Snacks eignen sich auch: Käsewürfel, Nüsse, Weintrauben, Tomaten, Brombeeren, Äpfel, Cracker plus Dip (z.B. Frischkäse mit oder ohne Kräuter/ Humus), die Liste ist unendlich lang und sollte immer den Vorlieben der Kinder angepasst werden.

Brotdose

Für noch ein paar andere Ideen könnt ihr gerne nochmal *HIER* vorbeischauen, da habe ich schonmal ein paar Ideen zusammengetragen.

Hier noch ein paar Links zu einigen der beschriebenen Produkte:

Sandwich Cutter

Silikonförmchen

Pikser

Squiz Beutel

Bentobox 

Yumbox

LunchBots Brotdosen (Edelstahl)

 

Ich hoffe, ich konnte euch ein paar Ideen für die Brotdose mit auf den Weg geben. Falls ihr noch Fragen habt, dann immer her damit!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

* Bei den Links handelt es sich um Affiliate Links. Der Preis bleibt für euch gleich, wenn ihr aber über diesen Link das Produkt kauft, unterstützt ihr damit meine Arbeit 😉

 

 

 

 

DIY: Bunte Ostereier nach Kinderzeichnung

Der Frühling steht vor der Tür! Endlich, oder? Heute schien fast den ganzen Tag die Sonne und es war so richtig schön warm, ein wahres Träumchen! So kann es gerne bleiben, auch zu Ostern bitte, denn dann ist das Suchen der Eier noch viel schöner und macht gleich doppelt so viel Spaß, oder? Für das heutige DIY haben wir ein paar Ostereier nach Kinderzeichnung für euch dabei. Die haben wir gestern noch schnell gemacht, denn draußen war es ja leider nicht auszuhalten, also haben wir uns den Ostereiern gewidmet. Auch gut. Ich war mir zwar nicht sicher, ob die Eier auch so werden würden wie gedacht, aber es hat gut funktioniert und jetzt möchte ich euch gerne zeigen, was wir da genau gemacht haben. Die Idee ist recht simpel, geht schnell und benötigt nur wenige Utensilien.

Ihr benötigt:

  • Eier ( nach Möglichkeit weiße Eier)
  • Lebensmittelfarbe,
  • Essig
  • Wasser
  • Becher
  •  einen Wachsmalstift, bzw. helle Kerzenreste

 

Bevor ihr so richtig beginnen könnt, müsst ihr die Eier zunächst kochen. Während die Eier kochen, könnt ihr schon die verschiedenen Farben vorbereiten. Natürlich könnt ihr auch fertige Eierfarbe kaufen, ich habe allerdings einfach die Gelfarben von Wilton benutzt, die ich auch immer zum Backen nehme. Ihr füllt einfach etwas Wasser in einen Becher, gebt pro 100 ml Wasser einen EL Essig hinzu und rührt einen Klecks der Lebensmittelfarbe ein. Wichtig ist, dass ihr dafür kaltes Wasser nehmt! Schon sind die Farben vorbereitet.

.

Die Eier müssen nach dem Kochen noch eine Weile abkühlen und dann beginnt ihr mit dem Bemalen. Dafür haben wir einfach ein transparentes Stück Wachs genommen und damit verschiedene Muster und Bilder auf das Ei gemalt. Eine Blume, eine Sonne, Punkte, Linien, ein Schmetterling, ihr könnt zeichnen worauf ihr Lust habt. An dieser Arbeit finden auch schon kleine Kinder Gefallen und malen munter drauf los. Dabei können viele kleine Kunstwerke entstehen,die aber zunächst noch nicht sichtbar sind. Ihr könnt auch bunte Wachsmalstifte benutzen, ich wollte allerdings den Kontrast von weiß und der Farbe und deswegen haben wir einfach nur den transparenten Wachs benutzt.

Wenn die Eier dann fertig bemalt sind, könnt ihr sie vorsichtig in die vorbereitete Farbe geben. Ich habe die Eier über Nacht im Becher stehen lassen, allerdings reicht wahrscheinlich auch ein kürzerer Zeitraum. Guckt vielleicht mal nach einer Stunde nach, wie die Eier aussehen.

Die Eier müsst ihr nach dem Färben nur noch vorsichtig trocken tupfen und dann seid ihr schon fertig und habt eure ganz individuellen Ostereier nach Kinderzeichnung. Toll, oder? Also wir waren erstaunt, dass man die Zeichnungen doch so klar erkennen konnte.

Ostereier färben nach Kinderzeichnung

Färbt ihr auch Eier zu Ostern? Habt ihr da eine bestimmte Technik?

Alles Liebe

Eure Anita

DIY: Schnelle Knusperpralinen

Habt ihr zufällig auch noch Schokolade von Weihnachten übrig? Da habe ich nämlich eine Idee für euch, was ihr mit der Schokolade noch so leckeres anstellen könnt. Wir hatten zum Beispiel noch einen riesigen Weihnachtsmann da, dabei spielt es keine Rolle was es für Schokolade ist und in welcher Form sie vorhanden ist, Hauptsache Schokolade 😉  Wir haben nämlich die Schokolade eingeschmolzen und daraus leckere und schnelle Knusperpralinen gemacht! Die Zutaten haben bestimmt viele von euch Zuhause, man braucht nämlich wirklich nicht viel! Die beiden Hauptzutaten sind die geschmolzene Schokolade sowie Cornflakes. Ich habe die “normalen” ganz einfachen Maiscornflakes dafür genommen.

Außerdem habe ich die Zutaten noch mit Mandelstiften und Walnüssen ergänzt.

Für ca. 9-12 Pralinen, je nach endgültiger Größe, benötigt ihr:

70 g Schokolade, 30 g Cornflakes und 15 g Mandelstifte. Wenn ihr keine Mandelstifte mögt oder nehmen wollt, ergänzt ihr die Menge einfach mit ein paar mehr Cornflakes.

Die Cornflakes kann man ganz einfach mit der Hand etwas zerbröseln, die Mandelstifte behalten ihr Form.

Die Schokolade habe ich in einem kleinen Topf über einem Wasserbad geschmolzen und dann nach und nach die Cornflakes untergerührt. Die Cornflakes müssen komplett von der Schokolade umgeben sein, allerdings sollte die Schokolade nicht mehr zu flüssig sein, also gebt ruhig viele Cornflakes in die Masse.

Dann kommen noch ein paar Mandelstifte hinzu und alles wird wieder kräftig umgerührt.

Danach setzt ihr mit zwei Teelöffeln die Knusperpralinen Häufchen für Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett oder Backblech.

Die Knusperpralinen kommen dann zum Auskühlen und wieder fest werden für ein paar Minuten in den Kühlschrank. Nach ca. 10 Minuten sind die Pralinen fertig und ihr könnt sie direkt kosten. 😉

Ich habe danach auch noch eine Variante mit weißer Schokolade zubereitet und anstatt der Mandeln die Walnüsse klein gehackt und sie dazugeben.

 

Beide Varianten sind sehr lecker geworden und eignen sich auch wunderbar als kleines Geschenk  oder als Mitbringsel für die Geburtstagsfeier im Kindergarten, oder was meint ihr?

Alles Liebe

Eure Anita