mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE

DIY: Einfache Deko und Bastelideen für Kinder zu Halloween

Mittlerweile haben wir fast das Ende vom Oktober erreicht, Zeit also sich mit Deko- und Bastelideen zu Halloween zu beschäftigen. Ich möchte euch heute ein paar ganz einfache und schnelle Bastelideen zu Halloween zeigen, die ihr super schnell und mit wenigen Materialien umsetzen könnt. Vielleicht ist ja die eine oder andere Bastelidee für euch dabei und ihr habt Spaß dabei sie umzusetzen! Ich wünsche euch auf jeden Fall ganz viel Spaß dabei 🙂 .

Für die erste Bastelideen, nämlich die Gruselgeister,  benötigt ihr:

  • getrocknete Ahornblätter
  • weiße Acrylfarbe plus Pinsel
  • Wackelaugen
  • Klebestift
  • schwarzen Edding/ Permanentmarker

Die getrockneten Ahornblätter bemalt ihr mit der weißen Acrylfarbe und lasst sie gut trocknen. Die Stiele der Blätter könnt ihr nach dem Trocknen abschneiden oder auch schon davor, ganz wie ihr wollt.

Bastelideen zu Halloween

Bastelideen Halloween

Wenn die Blätter gut getrocknet sind, könnt ihr sie mit den Wackelaugen bekleben und den Gruselgeistern dann noch eine Nase malen, schon ist die erste und ganz einfache Bastelidee zu Halloween fertig.

Ein Mumienglas ist auch ganz schnell fertig gebastelt. Dafür benötigt ihr:

  • ein Glas
  • Mullbinden
  • Kleber
  • Wackelaugen
  • Permanentmarker
  • Teelicht

 

Bastelideen zu Halloween

Zunächst streicht ihr das Glas gut mit Kleber ein und umwickelt dieses dann mit der Mullbinde. Dann klebt ihr die Wackelaugen auf und verziert das Gesicht der Mumie noch etwas und schon seid ihr fertig. Dann setzt ihr ein Teelicht ein und lasst die Mumie ganz gruselig leuchten.

Falls ihr keine Mullbinden da habt, könnt ihr eure Glas auch mit Transparentpapier bekleben und anschließen gruselig verzieren. Dafür benötigt ihr:

  • ein Glas
  • Bastelkleber plus Pinsel
  • Transparentpapier
  • Permanentmarker
  • Teelicht

Gruselige Kastanienvampire könnt ihr mit ganz wenigen Materialien schnell basteln. Dafür braucht ihr:

  • Kastanien
  • Wackelaugen
  • schwarzes Tonpapier
  • Heißkleber
  • Schere
  • Permanentmarker

Falls ihr noch keine Kastanien gesammelt habt, dann könnt ihr das für das Basteln der Kastanienvampire noch schnell nachholen.

Damit die Kastanien zu kleinen Vampiren werden, schneidet ihr ihnen aus dem Tonpapier zwei Flügel und auch zwei spitze Ohren aus, die ihr dann am besten mit Heißkleber an der Kastanie befestigt. Noch schnell zwei Wackelaugen aufkleben und das Gesicht verzieren, wer mag kann natürlich auch die Flügel bemalen.Fertig.

Aus den Kastanien könnt ihr auch noch kleine Spinnen basteln, dafür beklebt ihr einfach die Unterseite der Kastanien mit Stücken von Flötenputzern, klebt Wackelaugen lasst eure Spinnen so zum Leben erwachen.

Für die Spinnenkastanien braucht ihr:

  • Kastanien
  • Wackelaugen
  • Flötenputzer
  • Heißkleber

Wie ihr also sehen könnt, sind die Bastelideen zu Halloween ganz schnell und einfach umzusetzen und bereiten bestimmt vielen Kindern Spaß beim Basteln. Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln und ein gruseliges Halloweenfest!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Hier mein Pin für Pinterest:

Bastelideen zu Halloween

 

 

Tipps gegen Langeweile in den Ferien Ferienkiste

DIY: Ferienkiste mit Ferienaktivitäten- Tipps und Ideen für die Sommerferien

Bei uns in Berlin und in Brandenburg sind wir schon in die Sommerferien gestartet.. Die Kinder freuen sich total auf gut 6 Wochen freie Zeit, Spiel und Spaß. Und damit keine Langeweile in den Ferien aufkommt und die Kinder eine sinnvolle Beschäftigung haben, habe ich in ihnen eine kleine Ferienkiste zusammengestellt. Also eine DIY Ferienkiste, in denen sich allerlei  Anregungen, Ideen und Tipps, sowie Aktivitäten für die Ferien befinden.

 

Eine Besonderheit der Ferienkiste ist das Ferienglas, in das ich kleine blaue und grüne Zettel gelegt habe. Die eine Farbe hält kleine Aufgaben für die Kinder in den Ferien bereit, die andere Farbe hat ein paar Ausflugsideen für die Ferienzeit versteckt. Jeden Tag darf ein Zettel gezogen werden.

Dafür habe ich einfach ein altes Glas mit Schraubdeckel verwendet und es vorab mit etwas Maskingtape / Washitape dekoriert.

DIY Ferienkiste Maskingtape Washitape

Beispiele für Aufgaben für die DIY Ferienkiste

Damit es den Kindern in den Ferien nicht langweilig wird, könnt ihr ihnen einige kleine oder auch große Aufgaben stellen, die sie meistern müssen. Der Spaß soll dabei natürlich immer im Vordergrund stehen, schließlich sind Ferien und die Kinder sollen eine tolle und spannende Ferienzeit haben.

  • Klettert einen Baum hinauf
  • Veranstaltet eine Wasserschlacht
  • Beobachtet kleine Marienkäfer in der Becherlupe
  • Sammelt ein paar Sommerblumen
  • Holt beim Schwimmen drei Gegenstände aus dem Wasser …. usw.

Bei diesen Aufgaben für die Ferienkiste sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Überlegt euch einfach, was ihr als Kind gerne gemacht habt, was ihr für Erinnerungen an die Ferienzeit  und den Sommer habt. Ich bin mir sicher, dass euch ein paar tolle Ideen für eure Kinder einfallen werden.

Ausflugsideen für die Ferienzeit
  • Ein Ausflug in den Tierpark/ Zoo
  • Ausflug zu Karls Erdbeerhof ( falls ihr einen in der Nähe habt )
  • Ausflug ins Schwimmbad
  • Ausflug zu einem Wasserspielplatz
  • Picknick am See/ Park ….

Ihr merkt schon, die Ausflugsideen für die Ferienzeit sind recht einfach gehalten. Es muss nicht viel Geld dafür ausgegeben werden, ein Picknick im Park oder auch ein Besuch auf dem Wasserspielplatz kosten kaum Geld und ist ein wirklich schönes Erlebnis für viele Kinder. Bald folgen übrigens viele weitere Ausflugsideen für Berlin und Brandenburg für die ganze Familie hier auf dem Blog, ihr dürft gespannt sein.

Außerdem gibt es in der Ferienkiste auch kleine Spiele, sowie Bücher mit denen die Kinder sich beschäftigen können und auch ein paar Süßigkeiten. Die dürfen natürlich auch nicht fehlen. 😉

Ideen für die Befüllung der DIY Ferienkiste:

Zunächst einmal benötigt ihr eine kleine Holzkiste, in der ihr eure Ideen für die Ferienzeit unterbringen könnt. Ich bin da bei Nanu Nana fündig geworden und habe die Kiste noch etwas mit Sprühlack verschönert:

Nach der Trocknungszeit habe ich die DIY Ferienkiste mit folgenden Kleinigkeiten befüllt:

Ferienkiste Tipps gegen Langeweile in den Ferien

Tipps gegen Langeweile in den Ferien Ferienkiste

Außerdem kamen noch ein paar Süßigkeiten hinzu, um die Ferienkiste abzurunden. Natürlich könnt ihr die Box auch beliebig erweitern und zum Beispiel ein paar tolle Bücher zum Schmökern dazulegen.

Tolle Bücher sind zum Beispiel:

Vielleicht habt ihr ja auch Lust eine Ferienkiste für eure Kinder zu befüllen, ich hoffe, ich konnte euch ein paar Anregungen geben!

Habt alle eine tolle Sommer- Ferienzeit mit euren Kindern!

Alles Liebe

Eure Anita

Ein Pin zum Pinnen bei Pinterest:

Corona-Ferien Beschäftigungsideen

Corona-Ferien: Beschäftigungsideen und Spiele für Kinder und die ganze Familie (inkl. Verlosung)

Die kommenden Wochen stellen viele von uns vor eine riesige Herausforderung. Die sogenannten Corona-Ferien stehen vor der Tür und neben einem Betreuungsproblem, werden sich viel von euch fragen, was ihr in der nächsten Zeit mit euren Kindern machen könnt, bzw. wie sie sich selbst beschäftigen können und ihr damit alle keinen Lagerkoller bekommt und Zeit habt anfallende Dinge zu erledigen

Ich hatte schon eine ganze Weile vor, euch unseren schönsten Spiele vorzustellen, nun baue ich sie einfach in diesen Beitrag ein und hoffe, dass sie euch gefallen und euch ein paar meiner Ideen gut durch die Corona-Ferien bringen.

Am Ende des Beitrags habe ich außerdem eine tolle Verlosung für euch mit allerlei Sachen, die euch in den Corona-Ferien unterhalten und beschäftigen können.

Fangen wir aber erstmal mit ein paar DIY Ideen an, die ich bereits auf dem Blog habe und die euch und eure Kinder bestimmt eine Weile beschäftigen werden:

Mit ein paar wenigen Mitteln, können ihr Seifenblasenflüssigkeit zum Beispiel recht günstig selber herstellen.

Seifenblasen selber machen

Bunte Knete bzw. glitzernder Knetschleim können auch ganz einfach Zuhause hergestellt werden und damit können eure Kinder sich eine ganze Weile ohne uns Erwachsenen beschäftigen.

Knetschleim selber machen

Was in dieser Zeit das wichtige Waschen der Hände bestimmt noch ein bißchen spaßiger gestaltet, ist das Gießen von eigener Seife, dazu gab es vor einiger Zeit auch schon einen Beitrag von mir.

DIY: Seife selber gießen

Eine weiter Idee für die Verwertung von Toilettenpapierrollen ( und es soll ja Menschen geben, die sich gerade in Toilettenpapier baden können 😉 ) ist das Bauen einer Murmelbahn. Einfach und schnell gemacht, vielleicht ist die Idee ja auch etwas für euch.

Upcycling Murmelbahn aus Klopapierrollen

Da Ostern ja auch bald vor der Tür steht, habe ich noch eine ältere Idee, wie ihr Ostereier mit euren Kindern ganz individuell bemalen könnt.

DIY: Bunter Ostereier nach Kinderzeichnung

 

Ein absolutes Evergreen sind bei uns hier übrigens die Bügelperlen. Ich wurde bei Instagram schon ganz oft gefragt wo ich denn die großen Bügelperlen her habe, deswegen teile ich das natürlich gerne mit euch. Die Bügelperlen gibt es zum Beispiel bei Amazon, ich verlinke sie euch hier mal:

*Hama Maxi Bügelperlen 

(Die Bügelperlen gibt es in verschieden großer Anzahl )

Corona-Ferien Beschäftigungsideen

Für einen gelungenen Spielenachmittag mit der ganzen Familie, kann ich euch außerdem noch einige Gesellschaftsspiele empfehlen, die wir hier sehr gerne spielen. Diese Spiele haben sich bei uns wirklich bewährt und werden nun schon über eine ganze Zeit immer wieder gespielt.

Corona Ferien Spieleempfehlung

Dazu zählen:

 

Für die Kleinsten ab 2 Jahren kann ich das Spiel Obstgarten nur ans Herz legen. Wir haben es schon damals mit meiner großen Tochter gespielt und holen es auch heute noch ab und zu heraus. Ich liebe kooperative Spiele, bei denen alle in einem Team spielen sowieso sehr. Dazu zählt zum Beispiel auch Schnappt Hubi!

Ein paar weitere Ideen und Leckereien habe ich euch gerne noch von meinen Blogger-Freundinnen verlinkt:

Noch mehr Beschäftigungsideen für Kinder

Positiv durch die Corona Krise- geht das überhaupt?

Beschäftigungsideen für Kinder 

Der saftigste Nus Nougat Kuchen

Schneller kleiner Apfelkuchen

Frühstücksidee

Und wer von euch nun ein kleines Unterhaltungpaket gewinnen möchte, der darf gerne bei meiner Verlosung mitmachen. Verlost werden alle Dinge auf dem nachfolgenden Bild an einen Gewinner. Eine bunte Mischung, bei der hoffentlich für jeden etwas dabei ist. Bei der Verlosung gelten folgende Bedingungen:

  • Die Verlosung startet am 18.3.20 und endet am 22.3.20 um 23:59 Uhr.
  • Mitmachen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und seinen Wohnsitz in Deutschland hat.
  • Um mitzumachen muss entweder hier auf dem Blog oder auf meinem Instagramkanal mamaskiste ein Kommentar hinterlassen werden. Wer bei beiden Möglichkeiten kommentiert, hat eine doppelte Gewinnchance.
  • Der oder die Gewinnerin wird am 23.3.20 ausgelost und direkt benachrichtigt ( also bitte hinterlasst unbedingt eure richtige Emailadresse!)
  • Zum Versenden des Gewinns erklärt sich der oder die Gewinnerin bereit, mir ihre Adressdaten zu übergeben, die Daten werden danach direkt gelöscht.
  • Der Gewinn wird nur innerhalb Deutschlands versandt.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Corona Ferien

Nun wünsche ich ganz viel Glück bei der Verlosung und hoffe, dass ich euch einige Ideen zur Beschäftigung für euch und eure Kinder mit auf den Weg geben konnte. Kommt gut und vor allem gesund durch die nächste Zeit!

Alles Liebe

Eure Anita

Gerne könnt ihr euch den Pin  auf Pinterest pinnen:

 

 

Corona Ferien Beschäftigungsideen

 

*Bei einigen der Links handelt es sich um Affiliate Links von Amazon. Wenn ihr über diesen Link kauft, unterstützt ihr meine Arbeit, vielen Dank.

Weihnachtskugeln

DIY: Weihnachtskugeln mit Kindern basteln – Geschenktipp zu Weihnachten

In nur wenigen Wochen ist Weihnachten und somit höchste Zeit, sich um den Baumschmuck, also die Weihnachtskugeln Gedanken zu machen. Neben Lichterketten und selbst gebastelten Kleinigkeiten, machen die Kugeln bei uns nämlich den größten Teil der Dekoration für den Weihnachtsbaum aus. Wir haben ein festes Sortiment an Christbaumkugeln, das immer wieder um ein paar neue Stücke wächst. Ab und an gehen beim Schmücken des Weihnachtsbaumes auch einige kaputt und so kann man seine Sammlung immer wieder erweitern oder ersetzen.

In diesem Jahr haben wir ein paar Weihnachtskugeln per DIY individuell gestaltet. Die kann man wunderbar verschenken, oder auch einfach behalten, einen Baum schmücken sollten sie aber in jedem Fall 😉 .

Diese Kugeln können wunderbar mit Kindern individualisieren, da können auch schon ganz kleine Kinder ab ca. 2 Jahren mithelfen.

Für den individuellen Baumschmuck benötigt ihr:

Ich habe da direkt eine große Packung bei Mc Paper gekauft, denn Glitzer kann man ja immer gebrauchen.

Als Füllmaterial habe ich kleine weiße Wattekugeln, sowie bunte Pompons benutzt.

Die Plastikkugel  bzw. Acrylkugeln können auch schon die ganz kleinen mit den Pompons befüllen, und werden damit sicher viel Spaß haben. Dann noch etwas Glitzer in die Kugeln streuen und schon habt ihr die erste Variante fertig.

Weihnachtskugeln

Weihnachtskugeln befüllen

Wenn ihr auch vergebens auf Schnee zu Weihnachten wartet, dann zaubert euch doch einfach etwas Schnee mit kleinen Wattebällchen in eure Weihnachtskugeln. Wenn ihr die Kugeln verschlossen habt, dann könnt ihr sie oben noch etwas mit Sprühkleber einsprühen und mit Glitzer dekorieren.

Weihnachtskugeln Schnee Glitzer

Wenn ihr die Kugel komplett voller Glitzer haben wollt, dann sprüht ihr sie entweder von innen mit Kleber ein, oder von außen. Beide Varianten haben ihren Charme und sehen am Weihnachtsbaum hängend wunderschön aus.

Wenn ihr den Glitzer dann noch bunt mischt und die Kugeln damit betupft, entstehen oft ganz wunderschöne Akzente.

Ich kann euch sagen, dass unser Haus nun ein “wenig” glitzert, nachdem sich meine Töchter voller Vorfreude auf den neuen Glitzervorrat gestürzt haben.

Viel ist nun nicht mehr übrig, aber dafür glitzert jetzt das ganze Haus so richtig schön weihnachtlich 😉

Eine weitere Variante ist, normale Weihnachtsbaumkugeln mit Lackstiften zu verzieren.

Die Kugeln können bemalt, beschriftet, oder mit Mustern versehen werden und geben dem Weihnachtsbaum so noch den letzten Schliff!

Wie ihr seht, gibt es also so einige Möglichkeiten, Weihnachtskugeln individuell zu gestalten. Die Plastikkugeln / Acrylkugeln haben auch noch den netten Nebeneffekt, dass sie nicht so schnell kaputt gehen, wie normale Kugeln.

Falls ihr also noch auf der Suche nach einer Geschenkidee seit, dann hoffe ich, dass diese individuell gestalteten Weihnachtskugel auch für euch eine Idee sind! Oder ihr hängt sie euch einfach selbst an den Weihnachtsbaum 😉 .

 

Habt eine schöne Zeit, nur noch ein paar Tage, dann glitzern nicht nur die Kugeln am Weihnachtsbaum, sondern hoffentlich auch ganz viele Kinderaugen!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Euer Pin für Pinterest:

Weihnachtskugeln basteln

DIY Einladungskarten Regenbogen Kindergeburtstag

DIY: Regenbogen Einladungskarten zum Kindergeburtstag selber machen

Nur noch wenige Tage und der nächste Kindergeburtstag steht bei uns ins Haus.  In diesem Jahr wird es zum 7. Geburtstag meiner Tochter eine Regenbogengeburtstagsparty geben. Das hat sie sich so gewünscht, also habe ich mich damit befasst, was man also so zu einem Regenbogen Geburtstag braucht. Neben jeder Menge Deko ( die zeige ich euch dann im nächsten Beitrag) braucht man natürlich auch entsprechende Einladungskarten. Also haben wir Regenbogen Einladungskarten zum Kindergeburtstag einfach schnell selbst gebastelt. Und da ich eine ziemlich große Bastelkiste habe, hatten wir auch alle Materialien dafür Zuhause.

Material zum Basteln einer Regenbogen Einladungskarte zum Kindergeburtstag

Neben buntem Papier in den Farben des Regenbogens benötigt ihr außerdem noch weißes Tonzeichenpapier, sowie eine Schere und selbstklebende Glitzerbögen. Damit braucht ihr dann nämlich auch weiter keinen Klebestift.

Regenbogen Einladungskarten

Ihr beginnt am besten damit die Papierstreifen zurecht zu schneiden. Das geht recht fix und muss auch nicht mit dem Lineal gemacht werden. Ich habe ca. 8 cm lange Streifen und ungefähr 5 mm dicke Streifen benutzt. Aber wie gesagt, da braucht ihr nicht allzu genau zu sein.

Da der Regenbogen sieben Farben hat, habe ich auch sieben Farben zurecht geschnitten ( rot, orange, gelb, grün, blau, indigo, violett). Je nachdem wieviele Einladungskarten ihr zum Regenbogenkindergeburtstag benötigt, schneidet ihr entsprechende Streifen zu.

Die Einladungskarte an sich ist aus weißen Tonzeichenpapier, das bekommt man in jedem Bastelladen. Dafür habe ich eine DIN A4 Seite in der Mitte geteilt und die jeweiligen Hälften gefaltet. Damit hat die Einladungskarte eine schöne Größe.

Um die Streifen in den Regenbogenfarben nun zu befestigen, habe ich mich für ein selbstklebendes Wolkenmotiv in Glitzeroptik entschieden. Wer von euch Schwierigkeiten damit hat eine Wolke frei auszuschneiden ( ich übrigens auch 😉 ), der kann sich dafür eine Vorlage aus dem Internet ausdrucken, oder ihr macht das einfach frei von Hand.

Ich finde ja, dass Einladungen zum Kindergeburtstag nicht perfekt sein müssen und so ein besonderes Wolkenmotiv durchaus seinen Charme hat.

Wenn ihr dann die Wolke ausgeschnitten habt, dann löst ihr die Klebefolie und beklebt die Wolke der Reihe nach mit den Farben des Regenbogens. Wenn ihr die Rückseite von links oben zu bekleben beginnt, dann beginnt ihr zunächst mit rot, orange, gelb, grün, blau, indigo und zum Schluss violett.

Die klebende Wolke klebt ihr dann ungefähr mittig auf die Vorderseite eurer vorbereiteten Klappkarte. Den Innenteil der Karte könnt ihr dann mit dem Text für eure Einladung zum Regenbogengeburtstag verschönern.

Regenbogen Einladungskarte Kindergeburtstag

Nach dem Geburtstag folgt dann noch ein ausführlicher Beitrag über die Deko, den Kuchen und ein paar Spielideen zum Thema Regenbogen Kindergeburtstag.

Nun wünsche ich euch noch ein schönes, langes und sonniges Pfingstwochenende, habt eine schöne Zeit zusammen!

Alles Liebe

Eure Anita

Wer mag, kann diese Bild gerne bei Pinterest pinnen:

DIY Regenbogen Einladungskarten

 

 

 

moses. Verlag Osternest DIY

Anzeige DIY: Schnelles Osternest und Geschenkideen vom moses. Verlag

Nur noch wenige Wochen und das nächste Familienfest steht vor der Tür. Passend zu Ostern möchte ich euch heute deshalb ein kleines DIY für ein schnelles Osternest, sowie ein paar tolle Geschenkideen vom moses. Verlag vorstellen und außerdem ein Set davon an euch verlosen. Vielleicht seid ihr ja auch noch auf der Suche nach ein paar schönen Kleinigkeiten, die ihr euren Kindern zu Ostern schenken könnt und werdet hier fündig.
Das schnelle Osternest ist sozusagen ein Upcycling, denn dafür könnt ihr einfach ein altes Glas mit Schraubdeckel verwenden. Was ihr außerdem benötigt, ist eine Osterfigur, eine Heißklebepistole, sowie etwas Acryllack zum Sprühen und etwas Ostergras. Zunächst befreit ihr eurer Glas von möglichen Aufklebern mit etwas heißem Wasser, das geht recht einfach.
moses. Verlag
moses. Verlag Gläser
Die Osterfigur klebt ihr dann mit Hilfe der Heißklebepistole am Deckel fest und besprüht diesen dann anschließend in mehreren Schichten mit Acryllack.
Der Lack trocknet ziemlich schnell und schon ist nach wenigen Minuten euer Osternest oder auch Osterglas fertig. Das Glas befüllt ihn nun noch mit etwas Ostergras und ein paar schönen Kleinigkeiten, die ihr gerne verschenken möchtet bzw. der Osterhase bringen soll 😉 .
 Neben den obligatorischen Süßigkeiten, bringt bei uns der Osterhase in diesem Jahr ein paar Geschenkideen vom moses. Verlag . Dort gibt es nämlich einmal ein Narwal Set für kleine Ozeanfans, ( den wachsenden Narwal finde ich da echt niedlich)
ein Rainbow Set für alle Regenbogenliebhaber ( meine Mädels wollen davon garantiert alles haben 😉 )
und ein Expedition Natur Set für kleine Naturforscher. ( Sind das nicht tolle Sachen?! ) Also ist dort für jeden Geschmack etwas dabei und die Auswahl ist so groß, dass ihr bestimmt auch fündig werdet.
Ich kann mich ehrlich gesagt noch nicht so recht entscheiden, was ich den Mädels davon zu Ostern verstecken soll, aber bald folgen ihre Geburtstage, da kann man ja auch gut einige Dinge der Sets einpacken und verschenken. Und jetzt brauche ich noch ein wenig eure Hilfe: Ich darf eines der oben gezeigten Sets an euch verlosen, irgendwie kann ich mich aber nicht so recht entscheiden welches… vielleicht wollt ihr mir ja dabei helfen und mit abstimmen welches Set ihr am liebsten haben wollt?
Am besten ihr kommentiert hier eurer Lieblingsset: 1. Narwal  2. Rainbow 3. Expedition Natur und das Set mit den meisten Stimmen wird dann unter denen, die dafür gestimmt haben verlost.
Was haltet ihr davon?
Für die Verlosung gelten folgende Regeln:
Die Verlosung findet in der Zeit vom 10.4.19 bis zum 15.4.19 statt, der oder die Gewinnerin eines der oben angezeigten Sets wird am 16.4.19 per Los ermittelt und anschließend hier auf dem Blog und per E-Mail benachrichtigt.

Gewinnen können alle Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben und hier unter diesem Blogpost kommentiert haben und @mosesverlag auf Instagram oder auf Facebook folgen. ( bitte Instagramnamen angeben beim kommentieren)

  • Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigen den Ausgang des Gewinnspiels nicht
  •  Die Preise dürfen nicht getauscht oder übertragen werden
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

So und jetzt hoffe ich, dass euch mein kleines DIY Osternest gefallen hat und ihr vielleicht auch das eine oder andere Geschenk vom moses. Verlag für euch entdecken konntet.

Alles Liebe

Eure Anita

DIY: Unsere frühlingshaften Ostergrüße

Nicht mehr lange und der Osterhase hoppelt schon wieder durch die Gärten, Häuser und Wohnungen. Wahnsinn, oder? Dabei habe ich es noch nicht mal geschafft die Weihnachtsdeko komplett zu verstauen, aber das ist eine andere Sache 😉 .Und da der Frühling nun auch ganz offiziell begonnen hat, auch wenn er das anscheinend selbst noch nicht mitbekommen hat,  haben wir ein paar Karten gebastelt, um frühlingshafte Ostergrüße zu versenden. Ich finde nämlich, dass Grußkarten etwas schönes und besonderes sind, handgeschrieben sowieso. Ich habe ganze Boxen voll mit handgeschriebenen Karten und Briefen, viele noch aus meiner eigenen Kindheit. Viele Karten von Freunden, Briefe, die ich mir mit meiner besten Freundin im Teenageralter hin und her geschickt habe und kleine Liebesbriefe aus der Schule 😉 , hach, das war schon was! Mit dem Lesen dieser ganzen Schätze könnte ich Stunden, wahrscheinlich sogar Tage verbringen! Diese Karten und Briefe sind so ein wertvoller Erinnerungsschatz, was man als Teenager so gedacht hat, was damals wichtig war, unglaublich, aber auch schön und mit einem Schmunzeln auf den Lippen zu lesen.

Deswegen glaube ich, dass liebevolle Worte auf einer Grußkarte viel mehr wert sind, als viele Textnachrichten, die vom Handy gesendet werden. Die lassen sich schließlich schwer in 20 Jahren in meiner Briefbox wiederfinden, oder?  Ein Hoch also auf die altmodischen Briefe und Grußkarten 🙂 !

Und nun zu der kleinen DIY-Idee für frühlingshafte Ostergrüße

Ihr braucht einfache Doppelkarten in den Farben eurer Wahl, Washi Tape, Ausstechformen im Ostergewand oder mit Frühlingsmotiv, sowie eine Schere und einen Klebstift. Und dann kann es auch schon losgehen.

Wenn ihr die Karte aufgeklappt habt, dann verziert ihr die rechte Seite mit dem Washi Tape, so dass es schön bunt wird und die gesamte Seite damit bedeckt ist.

Die Karte klappt ihr dann anschließend wieder zu und legt eine Ausstechform eurer Wahl auf die vordere Seite und zeichnet sie nach.

Nun muss die Zeichnung nur noch ausgeschnitten werden und die Karte auf der Innenseite mit Kleber bestrichen und zusammengeklebt werden.

So bekommt ihr eine hübsche und individuelle Karte und könnt ein paar liebe Ostergrüße versenden.

Natürlich könnt ihr dafür jede mögliche Ausstechform benutzen, wenn es kleinere Ausstechformen sind, dann könnt ihr mehrere Motive aufzeichnen, das sieht bestimmt auch hübsch aus, ganz wie ihr Lust habt!

Der obligatorische Osterhase darf für unsere Ostergrüße natürlich auch nicht fehlen!! Oder die Möhre, damit genügend Proviant für die lange Tour vom Osterhasen dabei ist 😉

Wenn ihr die Ostergrußkarten noch etwas ausgefallener gestalten wollt, dann probiert doch mal Handlettering aus, oder bastelt ein paar tolle Osterstempel. Das habe ich nämlich auch Anfang März bei einem DIY-Event von Viking ausprobiert und hatte in geselliger Runde einen tollen Nachmittag.

DIY Viking

DIY Viking

So, und jetzt wünsche ich euch auch noch einen schönen Nachmittag und hoffe ihr findet Gefallen an den frühlingshaften Ostergrüßen und verschickt vielleicht auch den einen oder anderen Ostergruß. 

Alles Liebe

Eure  Anita

 

 

 

Ostereier färben mit Rasierschaum

DIY: Ostereier färben mit Rasierschaum

Auch wenn der Frühlingsanfang hier bei uns eher den Wintereinbruch vermuten ließ, waren wir doch schon ganz fleißig und haben für das nahende Osterfest Ostereier gefärbt. Allerdings haben wir es in diesem Jahr auf eine besondere Art und Weise gemacht. Wir haben dem Papa nämlich seinen Rasierschaum gemopst ( den braucht er in den Playoffs momentan sowieso nicht 😉 ) und die Ostereier mit Hilfe von Rasierschaum gefärbt. Das funktioniert ziemlich gut und die Kinder hatten dabei eine Menge Spaß.

Um die Ostereier ganz einzigartig werden zu lassen, eignet sich der Rasierschaum nämlich besonders gut, da damit jedes Ei anders aussieht.

Um die Ostereier mit Rasierschaum zu färben benötigt ihr: Hart gekochte, möglichst weiße Eier ( damit erzielt man farblich die schönsten Effekte), Rasierschaum, Lebensmittelfarbe, Essig, ein paar Becher oder Schalen, Pappteller, Papiertücher und Zahnstocher.

Außerdem ist eine Unterlage ganz hilfreich, falls der Rasierschaum auf Wanderschaft geht 😉 .

Zunächst solltet ihr die Eier hart kochen und abkühlen lassen. Danach legt ihr sie für 5 Minuten in eine Schüssel mit Essig. Das hilft dabei die Schale der Eier besser auf die Farbe vorzubereiten.

Den Rasierschaum verteilt ihr recht großzügig auf einem Pappteller und malt mit einem Zahnstocher mit der Lebensmittelfarbe bunte Muster in den Schaum. Das hat meinen Mädels viel Spaß gemacht und es sind tolle Muster entstanden. Je bunter der Rasierschaum wird, desto schöner werden danach die Muster, die ihr auf euren Eiern behaltet.

Ostereier färben mit Rasierschaum

Wenn ihr eure Muster fertig gemalt habt, dann rollt ihr ein Eier vorsichtig durch den Rasierschaum und legt es anschließend auf etwas Küchenpapier ab.

Den überschüssigen Rasierschaum könnt ihr vorsichtig abstreifen und dann lasst ihr die Eier für ein paar Stunden trocknen ( ich habe die Eier einfach über Nacht liegen gelassen). Außerdem konnte ich es mir nicht verkneifen und habe noch etwas Glitzer über die Eier gestreut, von Glitzer kann ich ja schließlich nie genug bekommen 😉 .

Eier färben mit Rasierschaum

Am nächsten Morgen haben wir die gefärbten Ostereier vorsichtig abgetupft und die entstandenen Muster bewundert. Durch das Rollen der Eier durch den bunten Schaum sind tolle Muster entstanden und ziemlich frisch riechen die Eier dann auch noch 😉

Ostereier färben mit Rasierschaum

Falls ihr in diesem Jahr also auch Ostereier färben wollt und Lust habt es vielleicht mit etwas Rasierschaum zu versuchen, dann wünsche ich euch jetzt schon ganz viel Spaß dabei! Das Färben der Eier hat nämlich auch mir total Spaß gemacht, beim nächsten Mal sollte ich einfach mehr Eier kochen. 😉 Eine Alternative dazu wären auch noch die Ostereier nach Kinderzeichnung, klickt mal *HIER*. 

Ostereier färben mit Rasierschaum

Färbt ihr mit euren Kindern auch Eier? Wenn ja, was sind da eure Tricks und Kniffe?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Eisspielbahn für Kinder

DIY: Eisspielbahn für Kinder im Garten oder auf dem Balkon

Auch wenn wir heute schon den 1.März haben, wird uns der Winter noch ein paar Tage fest im Griff haben. Es herrschen eisige Temperaturen, die für meine heutige DIY Idee allerdings von Vorteil sind. Wir haben nämlich eine Eisspielbahn im Garten gebaut, die ich euch heute gerne zeigen möchte.

Das Prinzip ist ganz einfach und benötigt lediglich Silikonförmchen, Wasser und ein Backblech. Wer Lust hat, der benutzt außerdem noch etwas Lebensmittelfarbe, um alles etwas bunter zu gestalten.

Eisbahn

Bei den momentanen Temperaturen müsst ihr also nur eure Silikonförmchen mit Wasser füllen und sie vor die Tür stellen. Außerdem befüllt ihr ein Backblech ungefähr zu 2/3 mit Wasser und stellt es auch nach draußen.

Nach ein paar Stunden ist das Wasser in den Silikonförmchen und auf dem Backblech eingefroren.

Das Eis auf dem Backblech dient als Untergrund, also als Eisspielbahn. Es flutscht ganz leicht vom Backblech und das Bauen der Eisbahn kann beginnen.Gerne könnt ihr auch mehrere davon herstellen und sie miteinander verbinden, je nach Platz und Bedarf.

Wir haben es erstmal mit nur einem Untergrund als Eisspielbahn ausprobiert, werden die Bahn aber morgen noch etwas erweitern. Das macht einfach total Spaß.

Wir werden ein paar Teile morgen noch bunt färben und sie miteinander verbinden. Aber jetzt zeige ich euch erstmal die kleine Eisspielbahn 😉 .

Wie schon oben erwähnt, kann man das Wasser auch mit etwas Lebensmittelfarbe färben, damit kann man  hübsche und bunte Akzente setzen.

Baut die Eisbahn zum Spielen einfach so, wie ihr sie benutzen möchtet. Wir haben sie einmal als Pferdeeisbahn benutzt und beim anderen Mal eine Eisbahn für die Playmobilfiguren gebaut, natürlich mit passendem Eisladen direkt auf der Eisfläche 😉 .

Eisspielbahn DIY

Eisspielbahn Playmobil

Eisspielbahn DIY

Für die Puppenliebhaber kann man auch ein kleines Schloss bauen oder eine Eisfläche zum Eishockey spielen. Oder auch eine Rennstrecke für Autos stelle ich mir toll vor. Tobt euch einfach aus und lasst eurer Fantasie freien Lauf.

DIY EisspielbahnWer mag, kann mir gerne mal ein Bild von seiner ganz eigenen Eisspielbahn schicken, ich würde mich freuen!

Alles Liebe

Eure Anita

Besteck mit FIMO gestalten

DIY: Besteck mit FIMO individuell gestalten- so entstehen kleine Kunstwerke

Ihr Lieben,

nachdem ganz viele von euch nach meiner letzten Story auf Instagram wissen wollten, was wir denn da genau mit der bunten Modelliermasse gebastelt haben, lüfte ich nun das Geheimnis und zeige euch unser Besteck, das wir mit FIMO individuell gestaltet haben. FIMO ist eine Modelliermasse, die im Ofen aushärtet und schier unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten anbietet. Wir haben uns dafür entschieden, unser Besteck, also eher gesagt ein paar unserer Löffel, mit FIMO zu verzieren und sie so richtig bunt werden zu lassen. Die Modelliermasse gibt es nämlich in vielen tollen Farben, wir haben uns für FIMO kids mit 6 Blöcken Modelliermasse in den Farben Lila, Rosa, Pink,Türkis, Glitter Weiß und Glitter Gold entschieden. Wenn ihr mal gucken mögt, *HIER* könnt ihr euch das Set anschauen und ggf. auch bestellen.

Das sind wirklich tolle Farben und gerade die Glitter Varianten haben es den Mädels angetan 😉

besteck FIMO

 

Um das Besteck also so richtig schön bunt zu gestalten, haben wir mehrere Farben der Modelliermasse vermischt und sie in ausgerollter Form übereinander gelegt oder stückchenweise zusammen geknetet. Ganz egal wie ihr es macht, es wird auf jeden Fall ganz individuell und somit ein kleines Kunstwerk.

Besteck mit FIMO

Die Kinder waren sofort mit vollem Eifer dabei, um ihren ganz eigenen Löffel zu zaubern. Und das funktioniert recht einfach:

Im Prinzip kann man FIMO wie Knete handhaben. Man knetet, rollt und mischt die Farben einfach so lange, bis man den für sich richtigen Mix gefunden hat. Oder man bleibt bei einer Farbe, ganz wie ihr wollt und es schön findet. Dann rollt man die Knete zu einer langen und etwas dickeren  Wurst und legt sie um das Besteck, also den Griff.

Besteck FIMO

Lasst oben etwas Abstand zum eigentlichen Löffel hin, das sieht schöner aus und ist praktischer, wenn ihr später von dem Löffel essen wollt. Natürlich könnt ihr mit FIMO auch Messer oder Gabeln gestalten, wir haben uns in diesem Fall nur einfach für Löffel entschieden 😉 .

Die Masse dann noch etwas zwischen den Händen hin und her rollen, um alles gleichmäßig zu verteilen und schon seid ihr fertig. Und ich kann euch sagen: Wenn ihr einmal damit angefangen habt, dann wollt ihr nicht mehr aufhören!

Eigentlich wollte ich die Kinder das machen lassen und nur zugucken, aber irgendwie habe ich dann zum Schluss auch zwei Löffel mit FIMO umwickelt. 😉

Das Besteck muss anschließend zum Aushärten für 30 Minuten bei 110 Grad in den Backofen. Legt das Besteck am besten auf etwas Backpapier und lasst es nach dem Aushärten gut abkühlen.

Besteck FIMO

Und schon habt ihr wunderschönes und ganz individuelles Besteck gezaubert. Da schmeckt das Essen gleich doppelt so lecker. 😉

Besteck FIMO

Das Besteck solltet ihr dann nach der Benutzung nicht mehr in den Geschirrspüler tun, das verträgt die Modelliermasse nicht so gut.

Besteck mit FIMO

Kennt ihr FIMO und habt ihr damit auch schon gebastelt? Wenn ja, was?

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

*Der Link ist ein Partnerlink, also ein Affiliate Link. Der Preis bleibt für euch gleich, kauft ihr das Produkt aber über diesen Link, unterstützt ihr damit meine Arbeit. Dankeschön 🙂