mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE
Gib Erkältungsviren keine Chance ViruProtect

Gib Erkältungsviren keine Chance- mit ViruProtect durch die Erkältungszeit

Anzeige
So sehr ich mich auch über den Herbst mit seinen bunten Blättern und die Herbstsonne freue, so wenig freue ich mich über die Erkältungswelle, die jedes Jahr um diese Zeit ein absolutes Hoch hat. Sei es im Kindergarten, in der Schule, in der Bahn oder auf der Arbeit: Überall hustet und niest irgendwer, Halsschmerzen und Abgeschlagenheit inklusive. Gerade auf engem Raum und unter vielen Menschen ist die Ansteckungsgefahr da ziemlich groß.

Vor ein paar Tagen musste ich meine große Tochter mit Kopfschmerzen, Schnupfnase und Unwohlsein von der Schule abholen und war mir recht sicher, dass sie etwas ausbrüten würde. Also ab auf das Sofa mit dem Kind, einen warmen Tee und eine Nudelsuppe gekocht und gekuschelt.

Manches Unwohlsein kann so weggekuschelt werden, allerdings war es für mich dennoch wichtig, mich möglichst nicht anzustecken. Dabei denke ich eigentlich gar nicht so sehr daran, dass ich nicht krank werden möchte, sondern dass ich einfach NichtsVerpassen will, was meine Kinder und Familie anbelangt. Sei es das Fahren in Kindergarten und Schule, das gemeinsame Kochen oder Backen, das Bauen von Legetürmen,  oder das Toben im Garten.

Für mich war also die perfekte Zeit gekommen, um das innovative Erkältungsspray ViruProtect auszuprobieren, das ich zum Testen bereits Zuhause hatte. Denn auch ich spürte schon bald ein Kratzen im Hals und wollte auf keinen Fall krank werden.

ViruProtect Gib Erkältungsviren keine Chance

Ich benutzte ViruProtect, das als Spray mit zwei Pumpstößen direkt in den Rachen gesprüht wird und dort einen Schutzfilm aus Glycerin und dem natürlich Enzym Trypsin auf die Schleimhaut legt. Dieser Schutzfilm bindet Viren und trägt deutlich zur Virenreduktion bei, so dass eine Ansteckung verhindert oder die Erkältungsdauer reduziert werden kann.

Das Spray ist einfach und gut anzuwenden und angenehm im Rachen. Bis zu 6x täglich kann das Spray mit jeweils zwei Pumpstößen angewendet werden und das an bis zu 30 aufeinanderfolgenden Tagen und somit bei akuter Ansteckungsgefahr vorbeugend helfen. Das Spray darf auch schon bei Kindern ab 4 Jahren angewendet werden.

Gerade wenn man nichts verpassen will oder kann, ist ViruProtect eine kleine Geheimwaffe, die es lohnt in jeder Hausapotheke zu führen. Glücklicherweise ließ mein Kratzen auch bald nach und ich fühle mich noch immer fit und gesund. Aus meiner Erfahrung heraus, kann ich euch ViruProtect also auf jeden Fall empfehlen.

ViruProtect Gib Erkältungsviren keine Chance

Ich habe mein Erkältungsspray nun immer griffbereit und hoffe, dass ich mit der Unterstützung einer gesunden Ernährung, viel Schlaf, regelmäßigem Hände waschen und einem nicht überheizten Haus, gut mit meiner Familie durch die Erkältungszeit komme. Und natürlich mit Hilfe einer guten Hühnersuppe , wenn ihr versteht, was ich meine 😉

Gib Erkältungsviren keine Chance ViruProtect

Habt alle eine gesunde und schöne Herbstzeit und lasst mir gerne eure ganz persönlichen Tipps für die Erkältungszeit da!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

DIY Adventskalender

DIY Adventskalender für Kinder-plus Ideen zum Befüllen

Die Weihnachtszeit rückt immer näher und ich freue mich schon wahnsinnig auf den ersten Glühwein, Spekulatius und Dominosteine. Und auf den Geruch von Weihnachten freue ich mich auch schon so: Frische Tanne, gebrannte Mandeln und Bratäpfel! Hach ja, die Weihnachtszeit ist schon schön! Und die aufgeregten Kinder, die es kaum abwarten können, bis das Christkind oder der Weihnachtsmann vor der Tür steht. Um ihnen die Zeit so kurz vor Weihnachten ein bißchen zu versüßen, gibt es auch in diesem Jahr wieder einen DIY Adventskalender, den ich auch selbst befüllen werden.

Um es aber gleich vorweg zu nehmen: Nein, niemand MUSS einen Adventskalender selber machen oder ihn selber befüllen. Deswegen ist man nicht besser oder schlechter als andere Eltern, ich kann diesen ganzen Konkurrenzkampf unter Eltern sowieso nicht leiden.

Mir allerdings macht es einfach total Spaß und ich mache das gerne, bei wem das nicht so ist, der darf auch gerne einen Adventskalender kaufen. Da gib es ja so unglaublich viel Auswahl, da wird sicherlich jeder fündig und am Ende ist ja nur wichtig, dass die Kinder sich darüber freuen, oder?

Ich bin ja auch noch am überlegen, ob ich MIR dieses Jahr mal einen Adventskalender kaufen soll?! Na mal gucken. Aber jetzt zeige ich euch erstmal den DIY Adventskalender für die Kinder, inklusive ein paar Ideen zum Befüllen!

Für den DIY Adventskalender braucht ihr braune Papiertüten als Grundausstattung, ein paar Stifte, Aufkleber, eine Schere und Klebebänder (Washitape).

Ich habe die Papiertüten in 3 verschiedenen Arten gestaltet, so ist hoffentlich für jeden von euch etwas dabei.

Für die erste Möglichkeit faltet ihr etwa ein Drittel der Papiertüte und klappt diesen Teil nach vorne.

DIY Adventskalender

Dann schneidet ihr mit der Schere den offenen Rand der Tüte in einem schönen Muster ein, ich habe es rundlich in Wellen probiert.

DIY Adventskalender

So zugeschnitten habe ich die Papiertüte als kleines Haus bemalt. Da gibt es ganz viele Möglichkeiten wie ihr die Fenster, Türen usw. gestalten könnt, hier zeige ich euch eine meiner Varianten.

DIY Adventskalender

Das Bemalen von 24 Tüten dauert eine Weile, aber malen hat etwas sehr entspannendes und so werde ich sicherlich noch die eine oder andere Tüte bemalen.

Wenn es aber etwas schneller gehen soll, dann könnt ihr die Tüten auch toll bekleben. Dafür gibt es gerade hübsche Aufkleber bei DEPOT, die ich benutzt habe.

Wenn ihr aber doch etwas individueller und schnell haben wollt, dann nehmt ihr einfach etwas Glitzertape und verziert damit die Papiertüten. Da gibt es gerade ganz tolle Rollen von tesa!

Und auch den tesa Klebestempel ( tesa glue stamp)  kann ich euch absolut ans Herz legen! Der stempelt kleine Klebepunkte, mit denen man wunderbar schnell z.B. die Zahlen oder Sterne festkleben kann!

So könnt ihr einfache, braune Papiertüten ganz individuell für einen DIY Adventskalender gestalten! Jetzt müssen die Tüten nur noch befüllt werden. Dafür habe ich auch ein paar Ideen zusammengetragen und hoffe ich kann euch damit inspirieren.

DIY Adventskalender

Leuchtknete, Schlüsselanhänger, Magisches Handtuch, Radiergummis.

DIY Adventskalender

Sudoku Stickerheft, Stempel.

DIY Adventskalender

Elsahandschuhe, Elsa und Anna Pflaster und ein buntes LED-Speichenlicht fürs Fahrrad ( das bauche ich übrigens auch, das sieht bestimmt total cool aus 😉 ).

Schneemannanhänger zum Bekleben, Aufkleber, kleine Glitzertaperollen, Bügelperlen für einen Eiskristall.

DIY Adventskalender

Schaumbad, Schneemannlippenpflegestift, Nagellack ( kinderfreundlich, kann man mit warmen Wasser wieder abwaschen) und Haarspangen.

DIY Adventskalender

Solarrentier, das mit Hilfe von Licht wackelt.

DIY Adventskalender

Und natürlich dürfen auch ein paar Süßigkeiten nicht fehlen, die verteile ich dann immer mal wieder zwischendrin in den Tüten.

Wer mag, kann dieses Bild gerne für pinnen bei Pinterest verwenden:

DIY Adventskalender

 

Falls ihr noch irgendwelche Fragen zu den Sachen habt, beantworte ich sie euch gerne in den Kommentaren. Und falls euch diese Auswahl noch nicht reicht, dann guckt doch mal bei meinen Ideen fürs letzte Jahr vorbei *KLICK*.

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

“Ich dachte, ich muss sterben”- weil Krebs ein A….loch ist

Ich habe nun einige Anläufe gebraucht, um das aufschreiben zu können, was in meinem Kopf vorgeht. Um die richtigen Worte zu finden. Krebs ist ein schwieriges Thema und schwere Kost, dennoch möchte ich euch diese Geschichte erzählen. Falls euch das Thema zu viel ist, dann kann ich das natürlich auch verstehen! Aber Krebs geht die meisten von uns in irgendeiner Form an. Sei es man ist selbst betroffen, hat betroffene Angehörige oder Freunde, die diesen Kampf kämpfen müssen oder mussten. Nicht alle gewinnen diesen Kampf und deswegen freue ich mich sehr, das diese Geschichte hier ein Happy-End hat!

Ich möchte euch nämlich die Geschichte von einer jungen Frau erzählen, die mich mit ihren Worten und Erfahrungen sehr berührt hat. Die mich, obwohl wir uns eigentlich nicht sehr gut kennen, zum weinen gebracht hat und die mich inspiriert hat, ihr Geschichte mit euch zu teilen. Denn das was sie erlebt hat, gehört aufgeschrieben und festgehalten. Ich erzähle euch heute von Leslie.

Ich weiß nicht, ob ihr an das Schicksal oder an Fügung glaubt, aber ich glaube, dass das was Leslie passiert ist kein Zufall war, denn ohne diesen wichtigen Moment würde es Leslie heute vielleicht nicht mehr geben.

Aber bevor ich euch von Leslie und ihrer Geschichte erzähle, möchte ich euch kurz erklären woher wir uns kennen.

Leslie kam im Jahr 2015 mit ihrem Freund Mark nach Berlin. Mark spielte zu dieser Zeit bei den Eisbären Berlin, genau wie mein Mann, und so lernten wir uns kennen. Allerdings kann ich nicht sagen, dass wir besonders intensiven Kontakt hatten. Sie war eine Spielerfrau und ich auch, abgesehen von den Spielen oder der Weihnachtsfeier sahen wir uns eigentlich nicht. Sie verließen Berlin wieder nach dieser Saison und kehrten erst im September 2017 zurück nach Berlin.

Als ich Leslie wieder sah, muss ich ehrlich gestehen, habe ich sie zunächst nicht erkannt. Wir drückten uns kurz und ihr herzliche Ausstrahlung war sofort spürbar. Ich hatte ein gutes Gefühl, irgendwie blieb mir diese Begegnung in Erinnerung und beschäftigte mich die nächsten Tage. Ich sagte ihr, dass ich sie erst gar nicht erkannt hatte, weil ihre Haare jetzt so kurz und blond sind, früher waren sie lang und braun. Ein Satz, für den ich mich später bei ihr entschuldigte.

Denn da hatte ich noch keine Ahnung, was sie in der Zwischenzeit durchgemacht hatte und dass ihre kurzen Haare dem Krebs und der Chemotherapie geschuldet waren.

Ich erfuhr es eigentlich zufällig und sofort hatte ich ein schlechtes Gewissen sie nach ihren kurzen Haaren gefragt zu haben. Wie oft hatte sie diese Frage wohl schon hören müssen?

Als ich ihre Geschichte hörte und las, hatte ich sofort Tränen in den Augen. Gefühlt war kaum Zeit zwischen unserer letzten Begegnung und jetzt vergangen und doch hatte sie in dieser Zeit eine der wohl schlimmsten Erkrankungen bekämpfen und besiegen müssen.

Leslies Hund sprang ihr damals beim spielen gegen die Brust, sie fühlte einen heftigen Schmerz und dann diesen Knoten in ihrer Brust. Der Gang zum Arzt bestätigte den Verdacht: Brustkrebs und das mit gerade 28 Jahren. Ein sehr aggressiver Tumor, der sich in ihrer Brust ausbreitete. Als sie dachte, ihr Leben wäre vorbei, besorgte ihr Freund einen Ring, und hielt um ihre Hand an. Als sie mir das erzählte, begann ich das erste Mal zu weinen, was für ein Liebesbeweis in so einer Ausnahmesituation!

 

Sie begann eine Chemotherapie, verlor dadurch ihr Haare, aber nicht ihren Lebensmut.

Nach erfolgreicher Chemo konnte der Tumor operativ entfernt werden.  Die ersten Haare, die wieder wuchsen, wurden mit Freunden in Florida gefeiert.

Mittlerweile sieht Leslie ihren Arzt alle 6 Monate zu Kontrolluntersuchungen. Es gibt eine 5% Chance, dass der Krebs zurückkehrt.

Und der Krebs hat Leslie verändert, sie sagt, sie wäre ihm auch dankbar. Dankbar dafür, dass er ihr ermöglicht hat zu erkennen, was wirklich wichtig im Leben ist. Zu spüren wie stark man sein kann, wieviel Kraft in einem steckt, wenn man um sein Leben kämpfen muss. Er hat ihr dabei geholfen eine neue Perspektive einzunehmen, viel positiver durchs Leben zu gehen, denn das Leben ist so kostbar. Gesundheit ist so kostbar! Und Leslie strahlt das unglaublich aus, vielleicht war es das, was ich spürte, als wir uns umarmten.

Ihr Schicksal und ihre Geschichte haben mich berührt und nicht nur deswegen war es mir wichtig mitzuhelfen, als im Oktober während eines Eishockeyspiels Spenden gesammelt wurden, mit denen vier verschiedenen Organisationen in Berlin unterstützt wurden, die sich nicht nur um Betroffene, sondern auch um deren Familien kümmern.

Diese Aktion, Pink in the Rink, hat damals Stefan Ustorf ins Leben gerufen, dessen Frau Jodi auch an Brustkrebs erkrankt war.

Mir hat es wahnsinnigen Spaß gemacht zu helfen, ich konnte tolle Gespräche führen und bin mir sicher, dass  auch im kommenden Jahr zu einem ” Pink in the Rink”- Spiel wieder viel Geld und Aufmerksamkeit zusammenkommen, um den Kampf gegen Krebs weiter unterstützen zu können. Spielerfrau ist manchmal eben doch ein sehr erfüllender Status 😉

Pink in the Rink

Falls ihr euch die Organisationen angucken wollt, die in diesem Jahr unterstützt wurden, verlinke ich sie euch gerne unten.

Passt auf euch und eure Lieben auf, achtet auf euch, geht zum Arzt, nutzt alle Möglichkeiten der Krebsvorsorge aus und bleibt positiv. Krebs ist ein Arschloch, vergesst nie, dass man ihn besiegen kann!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Leben nach Krebs e.V.

Berliner Krebsgesellschaft e.V.

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

Home Care Berlin e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

Disenyland 5 besten Tipps

Eine Reise ins Disneyland Paris- unsere 5 besten Tipps

Wie sicherlich einige von euch mitbekommen haben, waren wir in der vergangenen Woche im Disneyland in Paris. Es war wirklich sooooo schön und bezaubernd dort, dass ich euch gerne davon erzählen und euch außerdem noch ein paar wertvolle Tipps  mit auf den Weg geben möchte, falls ihr das Disneyland Paris auch mal besuchen wollt. Wenn ihr nämlich meine 5 besten Tipps beachtet, könnt ihr einiges an Zeit und Nerven sparen und euren Aufenthalt im Disneyland noch mehr genießen.

Wir sind am Montag mit dem Flugzeug angereist und konnten so noch einige Stunden im Disneyland verbringen, bevor der Park geschlossen hat. Dabei haben wir auch die Parade gesehen und die Lasershow am Schloss. Die Parade wurde extra für den 25. Geburtstag vom Disneyland mit neuen Wagen ausgestattet und ist wirklich super schön anzusehen. Auch die Lasershow am Schloss ist ein absolutes Highlight und wirklich so schön gemacht, dass ich eine Gänsehaut bekam, als ich sie zum ersten Mal gesehen habe. So so schön!!

Der Park war die darauffolgenden Tage verhältnismäßig leer und so konnten wir wirklich viele Fahrgeschäfte fahren ohne lange anzustehen.

Den einen Morgen sind wir mit Buzz Lightyear 14x hintereinander gefahren, ohne auch nur eine Minute anzustehen!! Das war wirklich unglaublich!

5 besten Tipps Disneyland Paris

Das Disneyland versprüht für mich einen ganz besonderen Zauber. Wenn man durch die Main Street schlendert, mit Blick auf das Schloss, ein wenig der Musik lauscht und dem Treiben der Massen zuschaut, dann hat man das Gefühl, dass die Welt hier noch in Ordnung ist. Man fühlt sich gleich wohl und hat gute Laune, ich weiß nicht wie ich es anders ausdrücken könnte. An der Magie von Disney scheint wirklich was dran zu sein!

Und damit ihr diese Magie auch vollends genießen könnt, möchte ich euch nun meine 5 besten Tipps für das Disneyland Paris vorstellen.

  1. Ladet euch unbedingt die Disneyland App herunter!

Mit dieser App habt ihr nämlich einen tollen Überblick über den Park und die Wartezeiten an den jeweiligen Attraktionen! Das ist wirklich super praktisch und kann euch eine Menge Zeit und auch Laufwege ersparen! Am besten ihr ladet euch die kostenlose App vor eurem Besuch im Disneyland runter und schaut euch schon mal ein bißchen um. Sie gibt euch auch einen guten Überblick über die Shows, die Voraussetzungen für die einzelnen Attraktionen ( Körpergröße zum Beispiel) und die Öffnungszeiten, Shoppingmöglichkeiten, Toiletten und Restaurants im Park. Falls ihr die App nicht runterladen wollt oder könnt, dann nehmt euch einfach einen Parkplan mit, die findet ihr direkt am Eingang des Parks.

2.  Kontrolliert vorab die Ferienzeiten und Feiertage der Franzosen!

Falls ihr noch kleine Kinder habt, die noch nicht schulpflichtig sind, dann kann ich euch nur dazu raten außerhalb der Ferienzeit zu fahren. Das gilt aber nicht nur für unsere Ferienzeiten, sondern guckt auch unbedingt wann die Franzosen Schulferien haben!! In Frankreich hat nämlich das ganze Land gleichzeitig Ferien und so kann es ziemlich voll in den Parks werden!

3.  Fahrt nicht unbedingt in der Sommerzeit, wenn ihr es anders planen könnt!

Wir waren sowohl im Sommer, als auch im Herbst schon im Disneyland und ich kann euch sagen, dass es im Sommer wirklich sehr voll im Park ist. Man muss also sehr lange anstehen und das oft in praller Hitze. Gefühlt wollen einfach die meisten Leute in der Sommerzeit ins Disneyland fahren, weil sie auf gutes Wetter hoffen und so glauben, dass der Aufenthalt schöner wird. Ich kann euch aber aus meiner persönlichen Erfahrung sagen, dass für uns der Aufenthalt im Herbst viel schöner und entspannter war. Wir konnten mit wesentlich mehr Fahrgeschäften fahren und der Park war nicht überfüllt. Natürlich war das Wetter nicht so warm wie im Sommer, aber mit der richtigen Kleidung kommt man auch im Herbst super durch den Tag in den Parks. Ich habe es gehasst, wenn wir im Sommer in der prallen Hitze an einer Attraktion ewig anstehen mussten. Das dauert im Herbst oft nicht so lang und ist ohne die pralle Sonne auch einfach angenehmer. Falls ihr es also einrichten könnt, dann probiert das Disneyland unbedingt im Herbst aus! Fahrt nach Möglichkeit innerhalb der Woche und nehmt euch wetterfeste Kleidung mit.

4.  Reserviert die Restaurantbesuche vorab!

Wir haben in der Zeit im Disneyland sowohl zum Mittag- als auch zum Abendessen in den Restaurants im Disneyland oder im Disney Village gegessen. Gerade für das Abendessen rate ich euch unbedingt einen Tisch vorab zu reservieren. Am besten noch von zu Hause aus, damit ihr die für euch passende Uhrzeiten wählen könnt. Es gab unfassbar lange Schlangen mit wartenden Familien, die keine Reservierung hatten. Und das ist gerade mit kleinen Kindern super anstrengend. Deswegen kann ich euch nur dazu raten es vorab zu tun. Kulinarisch hat sich im Disneyland übrigens einiges getan und ich war wirklich überrascht von dem leckeren Essen! Das hatte ich so nicht in Erinnerung und habe mich deshalb umso mehr darüber gefreut! Falls ihr in der Mittagszeit etwas mehr essen wollt und nicht nur eine Kleinigkeit, dann geht am besten ins Village. Dort ist es wesentlich leerer als im Disneyland und es ist in ungefähr 5 Gehminuten schnell zu erreichen.

5.  Beobachtet die Parade in der Nähe des Einganges und geht dort rechtzeitig hin

Am ersten Abend haben wir den Fehler gemacht und uns in der Nähe des Schlosses aufgestellt, um die Parade zu beobachten. Leider war es dann so voll, dass wir fast gar nichts sehen konnten. Das war sehr schade. In der Nähe des Haupteinganges, also auf der Main Street, kann man aber genauso gut die Parade beobachten und dort wird es nicht so voll wie am Schloss. Dort konnten wir in der ersten Reihe die vorbeifahrenden Wagen beobachten und waren viel näher dran als zuvor. Außerdem strömen die Massen nach der Parade oft zum Hauptausgang und falls ihr den Park dann auch verlassen wollt, steht ihr auf der Main Street wesentlich günstiger und seid schneller draußen.

Falls ihr noch irgendwelche Fragen zu unserem Besuch im Disneyland Paris habt, oder vielleicht selbst schon da gewesen seid und einen Geheimtipp habt, dann gerne her damit!  Ich freue mich über eure Kommentare!

Ich hoffe, ich konnte euch einige gute Tipps mit meinen 5 besten Tipps geben und freue mich, wenn ihr mir von eurem Besuch im Disneyland erzählt!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

Nur wir zwei

// Nur wir zwei // – wertvolle Momente mit nur einem Kind

Als Mama von mehreren Kindern gibt es immer wieder Situationen und Momente, in denen man sich teilen müsste, um beiden Kindern gleichzeitig gerecht werden zu können. Ich glaube, jede Mama, die mehr als nur ein Kind hat, weiß bestimmt wovon ich rede.

Als unsere zweite Tochter damals geboren wurde, hatte ich lange das Gefühl meiner großen Tochter nicht mehr gerecht werden zu können. Neben dem neuen Baby mussten wir in einen neuen Alltag finden, hatten gerade ein Haus gebaut und eine unendlich lang scheinende Liste mit Dingen, die zu erledigen waren.

Und eigentlich immer dann, wenn ich mit der großen spielen und mich ganz auf sie konzentrieren wollte, hatte Kind Nummer zwei Hunger oder wollte unbedingt zu mir auf den Arm. Oder sie weinte einfach und die Ruhe und Zweisamkeit war dahin.

Es hat eine Weile gebraucht, um uns als Familie wieder neu zu finden, einen gemeinsamen Weg zu gehen mit Bedürfnissen von vier Menschen, denen es galt gerecht zu werden.

Auch wenn der Altersunterschied meiner Töchter nur drei Jahre beträgt, so haben beide doch oftmals völlig unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche an mich. Und auch heute schaffe ich es nicht immer beiden immer gleich gerecht zu werden.

Ich glaube, dass das auch nicht immer so sein muss, aber ich glaube, dass es wichtig ist, manchmal diesen kleinen Schritt zurück zu gehen, um zu gucken wo man steht.

Genau zu beobachten, in sich und das Kind hineinzuhören.

Und dann sich einfach mal diese Momente zu nehmen. Für ein Eis zu zweit, für einen Spaziergang um den See oder eine Schaukelpartie auf dem Spielplatz. In trauter Zweisamkeit. Für ein Gespräch ganz allein oder auch einen Ausflug, bei der man die ungeteilte Aufmerksamkeit zelebrieren kann. Sie wirft wie eine bunte Tüte Konfetti.

Denn diese Momente sind so wertvoll und so innig. Voller Liebe. Nur für uns zwei.

Ich glaube, dass wir diese Momente manchmal einfach brauchen. So wie in diesen Ferien.

Wo wir einfach nur zu zweit einen Ausflug ins Kindermuseum gemacht haben, fast den ganzen Tag dort verbracht haben und uns nur aufeinander konzentriert haben. Mit einer großen Kugel Eis zum Abschluss und einem Brief auf meinem Schreibtisch am Abend auf dem stand: Danke für den tollen Tag Mami.

Das sind Momente, die bleiben im Herzen. Oder was meint ihr? Wie regelt ihr die Zeit mit euren Kindern?

Alles Liebe

Eure Anita

 

Lesen und Vorlesen Carlsen

Über das Lesen und Vorlesen-unsere neuen Lieblingsbücher

Anzeige

Wie viele von euch wissen, lesen wir hier alle unheimlich gerne und viel. Bei uns gehört das Lesen und Vorlesen als fester Bestandteil zum Abendritual, wenn die Kinder ins Bett gehen. Dabei kuscheln wir uns meistens gemütlich auf den Teppich, die Kinder sitzen auf meinem Schoß und wir lesen gemeinsam eine Geschichte.

Wenn der Tag lang und anstrengend war, freue ich mich besonders auf die Ruhe und die Nähe wenn wir zusammen lesen und dann in die Geschichten der Bücher eintauchen. Das bringt uns alle runter, lässt uns abschalten und ist für uns alle ein schöner Abschluss des Tages.

Als das Vorlesen begann

Vorgelesen habe ich meinen Kindern schon immer. Ab dem Moment, als ich sie in meinem Bauch wusste, habe ich ihnen Geschichten erzählt, ihnen vorgelesen und vorgesungen.

Das hat sich bis heute nicht geändert, auch unsere große Tochter, die mittlerweile schon die 3. Klasse besucht, bekommt noch gerne Geschichten vorgelesen und liest genauso gern selbst.

Jeden Abend sitzt sie vor dem Schlafen noch eine Weile in ihrem Bett mit einem Buch in der Hand und liest.

Lesen und Vorlesen Carlsen

Das erinnert mich an mich als Kind und ich freue mich, dass ich ihr die Begeisterung fürs Lesen mitgeben konnte.

Deswegen haben wir auch unglaublich viele Bücher und es werden stetig mehr. Immer wenn ich an einem Buchladen vorbeigehe, muss ich mich “kurz” umschauen. Wobei “kurz” ziemlich ausarten kann 🙂

Wenn ich ehrlich bin, dann könnte ich Tage in Buchläden verbringen und in Büchern schmökern 😉 .

Deshalb habe ich mich auch sehr über die Bücherlieferung vom Carlsen-Verlag gefreut! Da waren ein paar tolle Bücher dabei, die ich euch heute unbedingt zeigen möchte.

Bücherstapel Carlsen vorlesen

Das erste Buch ist direkt im Regal bei meiner Tochter gelandet und wurde sofort gelesen. Sie fand das Buch sogar so toll, dass sie es bald in der Schule bei einer Buchvorstellung vorstellen möchte.  “Die (un-)langweiligste Schule der Welt” erzählt von einer eher grauen und langweiligen Schule, die mit Hilfe einer Klassenfahrt und einem geheimnisvollen Inspektor zu einem richtigen Abenteuer wird. Sie liest das Buch gerade zum zweiten Mal, es muss also sehr spannend sein!

Kleiner Tipp: Momentan ist das Buch auch zu einem unschlagbaren Preis zu haben! Es kostet bis zum 31.12.17 nur 3,99€, danach ist es dann für 9,99€ zu haben! Falls euch das Buch also interessiert, schlagt unbedingt jetzt zu!

Aber auch für jüngere Kinder, die noch den Kindergarten besuchen, waren tolle Bücher dabei! Wilma Wackelzahn ist zum Beispiel ein unglaublich schön illustriertes Buch, das die Geschichte von Wilma und ihrem ersten Wackelzahn erzählt. Da geht es zum Beispiel um den Wackelzahnclub und den Versuch einen Wackelzahn mit Wackelpudding zu beeinflussen, schließlich muss er bei Wackelpudding ja anfangen zu wackeln, oder?  Bei uns gerade ein ganz aktuelles Thema, denn der erste Wackelzahn meiner kleinen Tochter ist nämlich erst vor 2 Wochen ausgefallen und der zweite Zahn wackelt schon ordentlich. Wilma Wackelzahn lesen vorlesen

Super praktisch ist dabei die keine Zahndose, die bei dem Buch dabei ist und den ersten Wackelzahn sicher aufbewahrt, bis er von der Zahnfee abgeholt wird. Ein so tolles Buch!

Wilma Wackelzahn vorlesen

Wer gerne Geräusche aus dem Wald hört und dabei entdecken möchte, wer alles im Wald lebt, für den kann ich “Hör mal-Erlebe den Wald” absolut empfehlen!! Ich finde die Geräusche sehr realistisch und war erstaunt, dass ich viele auf Anhieb nicht zuordnen konnte. Bei diesem Buch konnten wir alle noch etwas lernen und wollen das Buch bei unserem nächsten Ausflug in den Wals unbedingt mitnehmen.

Hör mal im Wald lesen

Momentan lesen wir gerade zusammen “Moppi und Möhre”, ein Buch über zwei Meerschweinchen, die ihren Urlaub im Meerschweinchenhotel verbringen und dort so einige Abenteuer erleben. Ich musste schon so schmunzeln, ein absolut niedliches Buch! Wir sind schon sehr gespannt, wie die Geschichte ausgeht. Gleich lesen wir noch ein paar Seiten, es ist wirklich zu witzig, was Meerschweinchen so im Urlaub durchleben… 😉 .

Moppi und Möhre lesen und vorlesen

Moppi und Möhre lesen vorlesen

Zum Schluss möchte ich euch noch “Paule Pinguin” vorstellen. Eine ganz bezaubernde Geschichte von einem kleinen Pinguin, der  zunächst ziemlich unzufrieden durch sein Pinguinleben geht, bis er erkennt, dass sein Leben doch ganz schön ist und er alles was er mag und ihm wichtig ist, um sich hat. Denn das Glück liegt oft in den kleinen und einfachen Dingen, die einen zufrieden und glücklich machen können.

Paule Pinguin vorlesen

Eine Erkenntnis, die ich mir auch täglich versuche bewusst zu machen, das gilt wohl nicht nur für kleine Pinguine!

Ich hoffe, ihr freut euch über die Bücher, die ich euch wirklich von Herzen empfehlen kann. Bücher unterm Weihnachtsbaum sind ja auch immer eine gute Geschenkidee, oder was meint ihr?

Was sind denn gerade eure Lieblingsbücher, oder die Lieblingsbücher eurer Kinder? Erzählt doch mal!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

 

 

DIY Ideen Halloween

Last-minute DIY-Ideen zu Halloween

Morgen ist Halloween und wer noch auf der Suche nach ein paar schnellen Last-Minute DIY-Ideen zu Halloween ist, für den habe ich ein paar Kleinigkeiten vorbereitet.

Diese Ideen eignen sich sowohl für ein gruseliges Buffet, als auch als Dekoration!

Eine schnelle Idee, die ihr auch morgen wunderbar an alle Kinder verteilen könnt, die an eurer Tür klingeln, sind die Geisterlutscher.

Geisterlutscher

Dafür benötigt ihr nur Lutscher, Taschentücher, Gummis und einen schwarzen Stift zum Aufmalen der Geistergesichter.

Die Taschentücher wickelt ihr um die Lutscher, befestigt sie mit dem Gummi und malt ein Gesicht auf. Fertig und super einfach.

Für eine gruselige Bowle, die auch Kindern schmeckt und für Erwachsene gerne auch mit Alkohol aufgepeppt werden kann, braucht ihr unterschiedlichen Saft, Lebensmittelfarbe und Einmalhandschuhe .

Saft färben

In den Handschuh füllt ihr den Saft, den ihr vorher nach eurem Geschmack eingefärbt habt, verknotet ihn und legt ihn ins Gefrierfach. Den restlichen Saft für die Bowle färbt ihr in einer anderen Farbe. Wenn der Saft im Handschuh gefroren ist, könnt ihr den Gummi vom Handschuh vorsichtig abziehen und die Hand in die Bowle legen. Das sorgt auf jeden Fall für einen Schreck eurer Gäste 😉

Als kleinen Snack könnt ihr blutige Finger servieren.

Die Finger sind ein einfacher Mürbeteig, der mit etwas roter Lebensmittelfarbe eingefärbt wird. Die Nägel sind Mandelblättchen, die in einer Tüte eingefärbt werden und vorne auf die Finger gelegt werden.

Blutige Fingernägel

Um die Finger noch etwas echter wirken zu lassen, könnt ihr die Finger am Gelenk etwas einschneiden.

Meine Kinder fanden die Finger so gruselig, dass sie sie zunächst nicht essen wollten 😉

Geschmeckt haben sie ihnen dann aber doch!

Das Mumienglas, welches ich schon gestern auf Facebook gezeigt habe, ist ein einfaches Glas mit Deckel (z.B. Marmeladeglas), das mit einem Verband umwickelt und mit Wackelaugen beklebt wurde.

Ganz schnelle und einfache Ideen, die sich gut für jede Halloweenfeier eignen und bestimmt dem einen oder anderen eurer Gäste einen Schreck einjagen werden!

DIY Ideen Halloween

 

Ich wünsche euch morgen viel Spaß beim Gruseln, habt ihr schon alles beisammen? Wie verkleiden sich denn eure Kinder?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

5 Dinge im Herbst

5 Dinge, die ihr im Herbst mit Kindern nicht verpassen dürft!

Der Herbst ist nicht nur die Jahreszeit, in der es etwas dunkler und kühler wird, der Herbst ist auch die Jahreszeit, die für kleine und große Entdecker einiges bereit hält, das entdeckt und bespielt werden will.

Spätestens wenn die ersten Früchte und Blätter von den Bäumen fallen, wird es Zeit sich wetterfest anzuziehen und die Natur zu erkunden.

Wenn das Wetter es aber nun gar nicht zulässt und man die Zeit in der Wohnung verbringen muss, kann man auch hier wunderbar mit Materialien basteln, die nur der Herbst für uns bereit hält.

Hier kommen nun die 5 Dinge, die ihr im Herbst mit Kindern nicht verpassen dürft und auch gerne schon heute beginnen könnt, abzuarbeiten 😉

  1. Veranstaltet eine Herbstschatzsuche

Meine Kinder sind absolute Schatzsucheliebhaber! Bei den letzten Kindergeburtstagen haben wir IMMER eine Schatzsuche gemacht und auch für den nächsten Kindergeburtstag haben sie schon eine Schatzsuche “reserviert”. Es macht ihnen einfach so viel Spaß, dass wir gar nichts anderes machen dürfen, als eine Schatzsuche zu veranstalten! Im Herbst ist die Schatzsuche etwas anders angelegt, dabei geht es nämlich darum die Schätze, die der Herbst mitbringt, zu suchen.

Dafür kann man eine kleine Schatzkarte malen, auf die man Aufgaben schreibt oder malt, je nach Alter des Kindes. Die Aufgaben können zum Beispiel sein: Finde ein Ahornblatt, suche 2 Kastanien oder sammle 3 Tannenzapfen. Damit sind die Kinder auf jeden Fall eine Weile beschäftigt und können ganz nebenbei so einiges über den Herbst lernen!

2. Lasst mit euren Kindern einen Drachen steigen

Im letzten Jahr haben wir unsere Drachen noch selbst bemalt und sie auch nicht nur einmal steigen lassen. Das macht einfach so viel Spaß, dass wir alle die Zeit vergessen haben und wirklich bis zum Anbruch der Dunkelheit die Drachen haben fliegen lassen. Ob ihr nun einen Drachen selbst baut, oder einen fertigen Drachen kauft, spielt keine Rolle. Spaß haben werdet ihr auf jeden Fall!

Drachen steigen lassen

3. Backt und kocht herbstliche Gerichte zusammen

Gerade vor ein paar Tagen haben wir noch einen leckeren Apfelkuchen zusammen gebacken, dessen Äpfel wir vorab pflücken waren ( das Rezept findet ihr *HIER* ), außerdem gab es schon eine Kürbissuppe, die wir zusammen gekocht haben und einen leckeren Kürbis den wir einmal mit Bergkäse gefüllt haben *REZEPT* oder in kleinen Stückchen auf einem Flammkuchen zusammen mit Fetakäse verteilt haben. Der Herbst kann also auch kulinarisch so einiges bieten!Apfelkuchen

4.  Bastelt zusammen mit Herbstfrüchten und baut ein Igelhaus

Aus Kastanien kann man zum Beispiel nicht nur tolle Kastanienmännchen basteln, sondern sie auch für die Halloween-Deko benutzen und zum Beispiel kleine Spinnen basteln. Außerdem kann man Herbstfrüchte auch wunderbar für einen herbstlichen Kranz gebrauchen, den man auf dem Tisch als Dekoration mit einem Teelicht verwenden kann. Das Igelhaus haben wir in diesem Jahr neu gekauft, da unser letztes Igelhaus mittlerweile schon sehr in Mitleidenschaft gezogen war und nun ersetzt werden musste. Igelhäuser muss man übrigens nicht nur im eigenen Garten aufstellen. Falls ihr keinen eigenen Garten habt, dann fragt doch mal bei Verwandten / Freunden oder im Kindergarten nach, vielleicht findet sich da ein Plätzchen für euer Haus! Wir werden unser Haus noch bunt bemalen, die Kinder meinen, dann fühlt sich der Igel auf jeden Fall wohler, wenn sein Haus schön angemalt ist 😉

5. Springt alle zusammen durch tiefe Pfützen

Und ja, das meine ich vollkommen Ernst! Im Herbst gibt es oft so tolle und große Pfützen, da sollte man die Gelegenheit unbedingt nutzen ( natürlich ist gute Regenkleidung dabei von Vorteil 😉 ). Wir sind absolute Fans davon und hatten beim letzten Mal soooo viel Spaß, ich habe Tränen gelacht! Es hat so etwas befreiendes und Zeit an der frischen Luft verbunden mit einer kleinen Pfützen-Spring-Familienmeisterschaft tut allen Beteiligten gut! Oder was meint ihr?

Ich wünsche euch allen eine tolle Herbstzeit, vielleicht habt ihr ja auch noch ein paar Anregungen, was man im Herbst unbedingt machen muss und nicht verpassen darf?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Kürbis mit Bergkäse

Köstlicher Kürbis mit Bergkäse

Um leckere Kürbisgerichte kommt man im Herbst einfach nicht herum, oder? Zumindest dann nicht, wenn man ein Kürbisfan ist und jedes Jahr der Kürbiszeit entgegenfiebert.Neben der klassischen Kürbissuppe, oder Kürbisspalten mit Fetakäse aus dem Ofen, habe ich diesem Jahr den Kürbis nämlich noch für ein weiteres Rezept gekauft. Es wurde ein köstlicher Kürbis mit Bergkäse, der uns am Abend mit einem Glas Wein und etwas Baguettebrot begleitet hat. Zwar nicht zu lang, wir haben ihn nämlich aufgegessen, aber eine Freude ihn anzusehen war es dann doch auch 😉

Der Kürbis ist recht schnell zubereitet, verweilt danach aber eine Weile im Ofen. Schließlich soll er ja so zart werden, dass man ihn nicht nur als Aufbewahrung für den Bergkäse benutzen, sondern anschließend auch essen kann.

Und ja, ein Kürbis mit Bergkäse gefüllt ist absolut lecker! So lecker nämlich, dass man ihn einfach komplett aufessen muss, wenn man einmal damit angefangen hat, ist ähnlich wie bei der Tüte Chips, wenn ihr versteht was ich meine 😉

Für den Kürbis mit Bergkäse benötigt ihr einen Hokkaido Kürbis (ca. 1,5 kg) oder ihr benutzt zwei kleinere Kürbisse.

Ihr heizt euren Ofen auf 180 Grad vor und vermengt folgende Zutaten:

150 g Bergkäse ( geraspelt)

300 ml Sahne

2 Knoblauchzehen

100 ml Gemüsebrühe

Das alles lasst ihr gemeinsam aufkochen und für ca. 3 Minuten vor sich hin köcheln.

In der Zwischenzeit schneidet ihr dem Kürbis einen Deckel ab und nehmt die Kerne mit Hilfe eines Löffels heraus.

Schmeckt euer Sahne-Käse-Gemisch mit etwas Salz und Pfeffer ab und füllt es in den Kürbis, den ihr am besten in eine Auflaufform stellt, damit er nicht umkippt.

Wer dem Kürbis mit Bergkäse noch den letzten Schliff verpassen will, der streut noch ein paar Pfefferkörner oben drüber und verfrachtet den Kürbis dann mit aufgesetztem Deckel in den Ofen. Dort backt er dann für ca. 50 Minuten.

Nach eine guten halben Stunde könnt ihr den Deckel abnehmen, damit der Käse noch schön goldbraun aufbacken kann.

Kürbis mit Bergkäse

Dazu serviert ihr dann am besten ein ofenfrisches Baguette, streut noch etwas frischen Thymian über den Käse  und genießt einen leckeren Wein.

Wenn der Käse ausgelöffelt ist, dann probiert unbedingt auch den Kürbis, der ist auch absolut lecker! Ich muss das demnächst nochmal im Miniformat ausprobieren, also mit kleinen Kürbissen.

Kürbis mit Bergkäse

Falls ihr also am Wochenende plant, mal was mit Kürbis zu machen, dann lege ich euch den Kürbis mit Bergkäse wärmstens an Herz.

Kürbis mit Bergkäse

 

Und jetzt verratet mir mal eurer liebstes Kürbisrezept, ich bin gespannt!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

 

 

 

 

Gelkerzen mifus.de

Wir basteln Gelkerzen mit MIFUS.de

Anzeige

Der Herbst ist für uns absolute Bastelzeit. Gerade wenn es regnerisch und kühl ist und es früh dunkel wird, sitzen wir gerne bei einer Tasse Tee beisammen und basteln. Dabei entstehen immer wieder kleine Kunstwerke der Kinder, die wir dann, im ganzen Haus verteilt, aufhängen. Allerdings sind es mittlerweile schon so viele Kunstwerke, dass ich auch gerne mal Dinge mit den Kindern bastel, die man dann direkt benutzen kann. So wie die Gelkerzen, die wir vor einiger Zeit mit einem tollen Bastelset gebastelt haben.

Das Highlight für meine Kinder war dabei definitiv das Glitzerpulver, mit dem die Gelkerzen dann ausgiebig verziert wurden.

Außerdem waren neben dem Glitzerpulver, Gelwachs, Wachsstiften und den Dochten auch die Kerzenformen in dem Set enthalten. Das ist super praktisch, denn man kann direkt loslegen mit dem Herstellen der eigenen Kerzen.

Gelkerzen mifus.de

Um die Kerzen noch etwas individueller zu gestalten, haben wir außerdem die schönsten Muscheln vom letzten Urlaub an der Ostsee zusammengesucht und einige davon in einer der Gelkerze verarbeitet.

Dabei haben wir zunächst den Docht mit etwas Gel befestigt und dann auf eine weitere Schicht das Glitzerpulver gegeben. Dann kamen die Muscheln und der Rest des Kerzengels hinzu.

Gelkerzen mifus.de

Die andere Gelkerze haben wir bunt und mit ganz viel Glitzer gestaltet, denn Glitzer kann ja bekanntlich nie zu viel sein, oder?

Um das Kerzengel bunt und flüssig werden zu lassen, haben wir es in einem kleinen Topf erwärmt und dann pro Schicht mit einem Stück der Wachsmalstifte gefärbt. Ich habe einfach kleine Stückchen von dem Wachsmalstift abgeschnitten und zu dem Gel in den Topf gegeben. Das Gel sollte nur erwärmt werden und darf nicht kochen!

Dann wurde die erste Schicht in das Gefäß gefüllt und musste kurz abkühlen, bevor die nächste Farbschicht eingefüllt wird. Damit könnt ihr sichergehen, dass die Farben der Gelkerzen nicht verlaufen oder sich vermischen.

Das Resultat war dann eine bunte Glitzerkerze, die wir schon das eine oder andre Mal angezündet haben. Sie steht nämlich bei uns auf dem Esstisch und gerade zur Abendbrotzeit leuchtet und glitzert sie fast immer.

Auch die Muschelkerze leuchtet regelmäßig und macht nicht nur ein gemütliches Licht, sondern erinnert uns außerdem an einen wunderschönen Urlaub an der Ostsee.

Natürlich könnt ihr eure Gelkerzen auch mit anderen Kleinigkeiten individualisieren, vielleicht habt ihr ja auch noch besondere Schätze aus dem Urlaub, die ihr in die Kerze legen könnt?! Ein kleiner Tipp noch am Rande: Ich habe gelesen, dass man das Gel über einen Holzstab in das Gefäß laufen lassen soll, dann sollen sich keine Blasen bilden. Den Trick kannte ich noch nicht, vielleicht probiert ihr ihn mal für mich aus?

Wir hatten auf jeden Fall eine Menge Spaß beim Herstellen der Gelkerzen und können euch das Bastelset von mifus.de absolut empfehlen.Ich habe mich auch schon für Weihnachten bei mifus.de umgesehen und habe dort allerlei Geschenkideen wie Spielzeug, Bastelsachen oder auch Dekorationsbedarf gefunden. Und teilweise super Schnäppchenpreis! Vielleicht ist für euch ja auch etwas dabei?

Gelkerzen mifus

Falls ihr auch bei Pinterest seid, dann habe ich hier einen Pin zum pinnen für euch vorbereitet:

 

Gelkerzen basteln

Viel Spaß beim Basteln!

 

Alles Liebe

Eure Anita